Cyanotypie – Malen mit Licht

Der Blaudruck als Edeldruckverfahren

Inhalt

Die Cyanotypie, auch als Blaudruck bekannt, ist eines der ältesten fotografischen Edeldruckverfahren. Das Verfahren beruht auf der Verwendung von Eisen an Stelle von Silber, welches sonst bei der herkömmlichen Herstellung von Fotoabzügen verwendet wird.

In diesem Workshop machen Sie sich zunächst in einer kurzen historischen und methodischen Einführung mit der Fototechnik vertraut. Sie erfahren, wie durch chemische Prozesse und mit ansprechenden Papieren attraktive und individuelle Bilder gestaltet werden können.

Im Praxisteil stellen Sie dann Ihre eigenen Cyanotypien her. Unter Verwendung der von Ihnen mitgebrachten Materialien enstehen vor Ihren Augen Kunstwerke, von denen Sie überrascht sein werden. So haben Sie am Ende des Seminars nicht nur Ihre ersten eigenen Eisenblaudrucke erstellt– Sie werden auch in der Lage sein, dieses spannende Verfahren selbstständig einzusetzen und zu Hause experimentierfreudig fortzuführen.

ZIELGRUPPE

Für Kunstschaffende, Fotograf:innen und Experimentierfreudige, die sich für die Anfänge der Fotografie und deren Verfahren interessieren und individuelle Bilder kreieren möchten. Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie keine künstlerischen oder fotografischen Vorkenntnisse.

VORAUSSETZUNGEN

Bitte bringen Sie als Vorlagen für Ihre Cyanotypien diverse Gegenstände und Objekte – etwa Blätter aus der Natur – und eigene Bilddateien in kontrastreichem Schwarzweiß und hoher Auflösung mit. Bitte denken Sie auch an Papier (z.B. Aquarellpapier), Arbeitskleidung oder eine Schürze und Gummihandschuhe.

HINWEIS

Es fallen für Filme, Chemikalien und Drucke zusätzliche Materialkosten in Höhe von 10 Euro an. Diese können Sie im Kurs direkt bei der Dozentin entrichten.

KursNr 23.059
12.05.2023 - 14.05.2023

Fr 17:30 – 21:00, Sa 09:00 – 18:00 und So 09:00 – 14:00 Uhr

Frühbucherpreis bis 13.04.2023:
325 Euro

Spätbucherpreis ab 14.04.2023:
360 Euro

325 EUR 23 UStd.

Ihre Dozenten

Vanessa Leißring

Dipl.-Des. (Fotodesign)

Fragen zu diesem Kurs

+49 (0)2222 93 21 1700

E-Mail senden
Drucken Facebook Xing