KURSWAHL
Neben der künstlerischen Arbeit selbst ist für Künstler:innen auch das Sprechen und Schreiben über ihr künstlerisches Anliegen von großer Bedeutung. So müssen sie beispielsweise ihre Website oder eine Dokumentation mit Texten versehen und im Gespräch – egal ob mit Ausstellungsbesuchern, Kuratoren oder Freunden – ihr Anliegen in Worte fassen.
Die intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen künstlerischen Anliegen und der bisherigen künstlerischen Tätigkeit sind der Ausgangspunkt der gemeinsamen Arbeit. Die Teilnehmer:innen lernen Ansätze und Methoden kennen, um ihr Werk zu befragen und besser zu verstehen. Begleitet wird diese Arbeit durch Gespräche zwischen den teilnehmenden Künstler:innen sowie zwischen den Teilnehmer:innen und der Dozentin. Zudem bekommt jede:r Teilnehmer:in Raum, seine:ihre Texte und mündlichen Äußerungen in einem strukturierten Gespräch mit den anderen Künstler:innen vorzustellen und Rückmeldungen zu erhalten. Der eigene künstlerische Weg verdeutlicht sich, es entstehen Zukunftsperspektiven und die Teilnehmer:innen finden treffende und authentische Worte für ihr künstlerisches Anliegen.
Die gemeinsame Arbeit im Kurs beruht auf Offenheit, gegenseitiger Wertschätzung und dem Anerkennen der Besonderheit jeder individuellen Arbeitsweise.
Für Künstler:innen, die durch das Schreiben und Sprechen eine größere Klarheit in ihrer künstlerischen Intention erlangen und gleichzeitig ihre schriftliche und mündliche Kommunikation verbessern möchten.
Der Kurs richtet sich an Künstler:innen aus allen Sparten: Malerei, Bildhauerei, Zeichnung, Installation, Video, Fotografie, ortsbezogenes Arbeiten, Performance, Literatur, Tanz, Film, partizipatorische Kunst etc.
Für die Teilnahme an diesem Workshop benötigen Sie einen Computer, Tablet oder Smartphone mit Webcam, Mikrofon und Lautsprecher oder Headset, einen stabilen Internetanschluss, eine E-Mail-Adresse und eine digitale (Smartphone-)Kamera.
Der Online-Workshop findet als Zoom-Videokonferenz statt und ist nur für die Seminargruppe zugänglich und sichtbar. Es finden ggf. auch digitale Treffen in Kleingruppen statt.
Am ersten Termin (23.01.2023) wird Ihre Dozentin von 17:00 – 17:45 Uhr ein Testmeeting durchführen, in dem Sie sich mit der Technik vertraut machen können. Der Kurs findet im Anschluss, von 18:00 – 21:00 Uhr, statt.
Sechs Termine:
23.01.2023 // 06.02.2023 // 27.02.2023 // 20.03.2023 // 03.04.2023 // 17.04.2023
jeweils Mo. 18:00 – 21:00 Uhr
sowie ein Einzelgesprächstermin je Teilnehmer:in (Zeiten werden individuell vereinbart)
zzgl. Check-In-Session:
23.01.2023 // Mo. 17:00 –17:45 Uhr
Frühbucherpreis bis 25.12.2022:
300 Euro
Spätbucherpreis ab 26.12.2022:
330 Euro