KURSWAHL
Den eigenen Weg zu finden und die Zukunft zu planen ist nicht immer einfach. Deshalb möchten wir euch dabei unterstützen.
In insgesamt 4 Modulen entwerfen wir Zukunftsszenarien und loten aus, wohin eure Wege führen können. Mit Hilfe von künstlerischen Methoden aus dem Schauspiel und der bildenden Kunst erproben wir Möglichkeiten auf sicherem Boden. Ihr könnt erfahren, wie sich bestimmte Optionen anfühlen, ohne die realen Konsequenzen tragen zu müssen.
Das künstlerische Handeln legt den Fokus auf den Prozess. Vermeintliche Fehler im eigenen Leben werden so zu Erfahrungen, die auf dem weiteren Weg helfen. Dabei gelernte Kompetenzen werden als wichtige Ressourcen erkannt und Zweifel wandeln sich zum positiven Veränderungsimpuls. So ist Sicherheit im Umgang mit Unsicherheiten erlernbar. Das macht euch stark für eure Zukunft.
Das durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt ist für Menschen zwischen 18 und 27 Jahren konzipiert und nur für diese buchbar.
In dieser Einführungsveranstaltung lernt ihr unsere Künstlerinnen Anne von Hoyningen-Huene und Ulrike Schwab de Ribaupierre sowie die Methode der künstlerischen Prozessbegleitung kennen.
Der erste Tag wird verständlich machen, wie mit kreativen Gestaltungsprozessen Kompetenzen und Fähigkeiten entdeckt und erlernt werden können, die neue Perspektiven eröffnen und eine Möglichkeit bieten das eigene Handeln zu reflektieren und (neu-)auszurichten: Die im künstlerischen Tun gemachten Erfahrungen können auf andere Zusammenhänge im Leben transferiert werden und tragen zur Fähigkeit bei, in unbekannten, unsicheren Situationen handlungsfähig und flexibel reagieren zu können. Eigene Stärken, Vorlieben und Arbeitsweisen werden bewusst als wertvolle Ressource erkannt, als klare Kompetenz formuliert und für die eigene Lebensplanung genutzt.
Gemeinsam mit der Schauspielerin und Theatertherapeutin Ulrike Schwab de Ribaupierre entwickelt ihr mit Hilfe von Schauspiel, Improvisation, Stimmbildung und Bewegungsausdruck alternative Zukunftsszenarien und neue Persönlichkeitsfacetten, die im sicheren Raum ausprobiert werden können.
Wir werden zwei Tage im Atelier des Alanus Werkhauses verbringen und an einem weiteren Tag die Sammlung des Kölner Museum Ludwig besuchen. Hier werdet ihr neuartige Blickwinkel und Ansätze finden, um eure Lebensplanung zu gestalten.
Das dritte Modul steht im Fokus der bildenden Kunst. Mit der Malerin Anne von Hoyningen-Huene lernt ihr, wie sich die Gattungen Malerei, Zeichnung und Skulptur für Veränderungsimpulse nutzen lassen. Ihr werdet auf eurem Weg zu eurem persönlichen künstlerischen Ausdruck individuell begleitet und erfahrt, wie künstlerische Gestaltung zu einem Ausdrucksmedium jenseits von Sprache werden kann, mit dem ihr euren Lebensweg reflektieren und planen könnt. Die entstanden Werke dienen zur Visualisierung eurer Gedanken und können nach dem Projekt als eine Art Anker fungieren, der auch zu Hause die Erinnerungen an die gemachten Erfahrungen und geplanten nächsten Schritte wachhält.
Wir werden zwei Tage im Atelier des Alanus Werkhauses verbringen und an einem weiteren Tag verschiedene Angebote unseres Kooperationspartners, der Bundeskunsthalle Bonn, nutzen. In Auseinandersetzung mit der Ausstellung 1920ER! – IM KALEIDOSKOP DER MODERNE erfahrt ihr die Wirkung von Kunstrezeption, die den Blick erweitern und die Perspektive verändern kann. Gemeinsam schauen wir uns die Ausstellung an und nutzen anschließend die dort erhaltenen Impulse für eine eigene künstlerische Auseinandersetzung in den Workshopräumen der Bundeskunsthalle.
Das vierte Modul führt an zwei Tagen unter Anleitung der beiden am Projekt beteiligten Künstlerinnen die zuvor erarbeiteten Inhalte zusammen. Ihr bekommt die Möglichkeit, die gemachten Erfahrungen auf euren persönlichen Lebensweg zu übertragen und die für euch herausgefundenen Stärken gezielt einsetzbar zu machen. So könnt ihr in eine zufriedene und stressfreie Zukunft starten.
Netzwerkpartner:
Uni Köln, TH Köln, HS BRS, HfTM Köln
Gefördert von:
Einführungsmodul
25.03.2023, 14:00 –17:00 Uhr
Modul Schauspiel
26. – 28.04.2023, je 09:00 – 16:30 Uhr
Modul Bildende Kunst
31.05. – 02.06.2023, je 09:00 – 16:30 Uhr
Abschlussmodul
21. – 22.06.2023, je 09:00 – 16:30 Uhr
Die Teilnahme an allen Modulen ist obligatorisch.
Diesen auf vier Modulen basierenden Kurs bieten wir kostenlos an!
Die Teilnahme ist nur für Menschen zwischen 18 und 27 Jahren möglich.