Liebe Freundinnen und Freunde des Alanus Werkhauses,

im Licht der Spätsommertage werfen die Dinge oft einen besonderen Schatten. Für viele sind die Sommerferien eben erst vorbei, dennoch geht das Jahr weiter. Es ist noch nicht Herbst, und tatsächlich lebt gerade diese Zeit sehr durch die langen, warmen Nachmittage und vielleicht auch bei Ihnen durch die Vorfreude auf all die persönlichen Rituale und Gewohnheiten, die wir mit dem ersten Anklingen des Herbstes verbinden. Beispielsweise Zwiebelkuchen backen … Doch noch haben wir viel von der Weite und den reichen Möglichkeiten des Sommers, und unsere Tage hier am Werkhaus sind reich gefüllt! Nur wenige Monate bieten ein so breites und umfangreiches Kursangebot am Alanus Werkhaus wie September und Oktober. 

Aus der Fülle möchten wir in diesem Monat ein besonderes Augenmerk auf Kurse lenken, die nicht nur viel Raum für das eigene künstlerische Schaffen bieten, sondern zugleich auch Momente der Reflexion eröffnen und Impulse geben: zum Anknüpfen ebenso wie vielleicht zur persönlichen Wandlung und Weiterentwicklung Ihrer Ideen und Vorhaben. 

Beim Gestalten eigener Haikus etwa bergen Sie feine Wortschätze und geben ihnen durch kalligrafische Schrift eine klare, sichtbare Gestalt. In der Verbindung vonFeldenkrais und künstlerischem Ausdruck lernen Sie, Bewegung als Zugang zu innerer Balance und schöpferischer Offenheit zu nutzen. Und in unserem kreativen Tagesretreat erfahren Sie, wie Kunst, Tanz, Bewegung und Naturwahrnehmung die eigene Bewusstheit bereichern und neue Kraftquellen erschließen können.

Die Weiterbildung für alle, die sich für zukunftsfähigen gesellschaftlichen Wandel engagieren möchten, ist unser Kurs Zukunftspfade – Sozial-ökologische Transformation gestalten. Gewinnen Sie Klarheit, Orientierung und Inspiration in dieser dreitägigen Lernreise. Probieren Sie spannende künstlerische Methoden aus und sammeln Sie neue Erfahrungen und Impulse für konkrete nächste Schritte in Ihrem persönlichen oder beruflichen Umfeld. 

So laden wir Sie ein, diese lichte Spätsommerzeit zu nutzen, um sich inspirieren zu lassen und in der Kunst Räume für all das zu entdecken, was Sie vielleicht in diesem Jahr noch machen, ausprobieren und Neues kennenlernen wollen.

Herzliche Sommergrüße
Ihr Team des Alanus Werkhauses

 

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne per Telefon unter 02222 9321-1713 oder über die E-Mail-Adresse weiterbildung@alanus.edu zur Verfügung.

Perspektiven in der Fotografie

Was bedeutet es eigentlich, die Perspektive zu wechseln? In der Fotografie kann ein Baum zu unendlich vielen Dingen werden: Orientierungshilfe, Spielplatz, politische Metapher oder mythischer Weltenbaum. Er schenkt Strukturen, Farben, Lichtspiele, Sonnentaler – und eröffnet ganze eigene Welten im Detail. So zeigt sich: Perspektive ist nicht nur eine Technik, sondern auch eine Haltung, ein innerer Standpunkt gegenüber der Welt. Wer bereit ist, die eigene Sichtweise zu hinterfragen, entdeckt überraschende Horizonte.

Künstlerischer Impuls #werkhausimpuls

An dieser Stelle laden wir Sie regelmäßig zu einem künstlerischen Impuls ein, der Ihnen kleine kreative Momente im Alltag eröffnet. Diese Impulse sollen Sie inspirieren und ermutigen, Ihre künstlerische Seite zu entdecken und neue Perspektiven zu erforschen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne mit uns und der Community auf Social Media, markieren Sie uns mit @alanus.werkhaus und nutzen Sie #werkhausimpuls.

Unser #werkhausimpuls im September: 

Im September ist der Sommer noch nicht vorbei, doch die Sonne steht nachmittags schon merklich tiefer und nicht nur die Schatten werden länger. Unter den Blätterdächern großer Bäume, in Parks auf Rasenflächen und besonders gut auch auf Radwegen lassen sich kreisrunde Sonnentaler sammeln. 
Sonnentaler oder Sonnenkringel werden die runden und ellipsenförmigen Lichtflecken genannt, die bei sonnigem Wetter häufig unter Bäumen und Büschen zu beobachten sind. Diese Erscheinung tritt überall dort auf, wo Sonnenlicht durch kleine, enge Öffnungen fällt, zum Beispiel durch die Lücken im dichten Blätterdach. Die Löcher wirken wie eine natürliche Lochkamera und projizieren das Bild der Sonne auf den Untergrund. 
Als Motiv für Alltagsstreifzüge mit der Kamera eignen sich Sonnentaler ganz ausgezeichnet. Und obwohl man sie oft findet, ist es gar nicht so leicht, wirklich runde und gleichmäßige Exemplare zu entdecken. Am Ende Ihres spätsommerlichen Spaziergangs könnte eine kleine Serie mit möglichst grafischen, abstrakten Fotos stehen, voller geometrischer Formen im Spiel zwischen Licht und Schatten. 

Sonnentaler

Sonnentaler, Schwarzweißfotografie

Infogespräch zum Mappenkurs

Lernen Sie im kostenlosen Infogespräch unseren legendären Mappenkurs kennen und erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf ein Studium in Freier Kunst, Grafik und Design, Kunstpädagogik oder Kunsttherapie vorbereiten können: 

Diese Woche Donnerstag | 04.09.25 | 17:00 – 18:00 Uhr | Online

Per Videokonferenz wird Martin Mohr (Referent Erwachsenenbildung, Schwerpunkt: Bildende Kunst) über die Struktur und Inhalte der drei Studienblöcke des Studienvorbereitungs-/Mappenkurses berichten:

- Wie ist der Studienvorbereitungskurs aufgebaut?

- Was findet in den Studienblöcken statt?

- Was ist das Besondere an unserem Mappenkurs?

Selbstverständlich bekommen Sie während der Infoveranstaltung auch den Raum, ihre eigenen Fragen zu stellen – und die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine zu vereinbaren.

WICHTIG: Für die Teilnahme am kostenlosen Infogespräch ist eine Anmeldung erforderlich. 
Bitte melden Sie sich hierzu bei uns per E-Mail unter weiterbildung(at)alanus.edu

Wir freuen uns auf Sie!

Geprüfte:r Handelsfachwirt:in (IHK)

Absolventen dieser Weiterbildung haben ausgezeichnete Perspektiven Führungsaufgaben im Handel zu übernehmen. Diese Fortbildung vermittelt das nötige Wissen, damit Sie als Filial- oder Abteilungsleitung in Handelsunternehmen souverän agieren, Einkaufs- und Verkaufsverhandlungen mit Kunden oder Lieferanten erfolgsorientiert führen, kreative Marketingkonzepte entwickeln und Potenziale im E-Commerce fundiert ergreifen. In die Fortbildung integriert ist auch die Ausbildung der Ausbilder:innen (AEVO).

Verschiedene Dozent:innen

Ein Jahr für die Kunst – Plastik und Skulptur (Modul 2)

"Ich bin mit dem Kurs sehr zufrieden und nehme viele Inspirationen aus dem Kurs mit. So bspw. die freie Arbeitsweise, die Anregung des freien Betrachtens, das Kennenlernen von verschiedenen Betrachtungsebenen und den kreativen Schaffensprozess an sich. Zu jeder Zeit habe ich mich individuell begleitet und gesehen gefühlt. Danke für die schöne Zeit."

In diesem Jahreskurs erlernen Sie in drei aufeinander aufbauenden Modulen die Grundlagen der Bildhauerei und intensivieren Ihre künstlerische Auseinandersetzung. Sie schulen Ihre Wahrnehmung und reflektieren Ihre künstlerische Praxis. Das »Jahr für die Kunst« mündet in eine gemeinsame Atelierausstellung.

Dozentin: Andrea GoostElisabeth ReicheggerAmanda Elena Conrad

Eurythmie für Menschen ab 50 – Gaianna Herbstfarben

13.09. – 08.11.2025

Die einzelnen Termine sind auch individuell buchbar!

Grundlage des Kurses ist ein auf die Teilnehmer:innen abgestimmtes, vitalisierendes Bewegungstraining. Sie harmonisieren Ihre Bewegungsabläufe, gestalten atmende, fließende und pulsierende rhythmische Bewegung im solistischen und gemeinsamen Arbeiten. 

Dozentin: Prof. Andrea Heidekorn, Eurythmistin, Musikerin, Kulturpädagogin, Professorin für Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern. 

Social Presencing Theater II – Vertiefte Methoden

"Erholung und Weiterbildung auf höchstem Niveau vereint. Ein Mehrwert in jeglicher Hinsicht."

"Ich bin begeistert von meinem ersten Kurs im Alanus Werkhaus. Der Dozent war höchst professionell, die Umgebung und der Workshopraum inspirierend. Ein einzigartiger Ort, für den es sich lohnt, quer durch das Land für die Anreise zu fahren. Auch das Gästehaus ist wunderschön. Auf bald!"

Das Social Presencing Theater (SPT) ist eine spielerische Methode, die von Otto Scharmer und Arawana Hayashi am MIT und Presencing Institute in Boston entwickelt wurde. Sie dient dazu, das kreative Potential von Systemen (Gesellschaften, Unternehmen, Individuen) zu erforschen.

Dozent: Dirk Bräuninger Systemischer Coach und Facilitator, Mitglied des SPT Teaching Team Europe

Kreatives Singen, Musizieren und Stille – Ein musikalischer Workshop

Erleben Sie eine einzigartige Verbindung aus kreativer Improvisation und stiller Meditation. In unserem Kurs mit dem bekannten Trompeter und Komponisten Markus Stockhausen wechseln sich dynamische Aktivitäten mit Momenten der Ruhe ab und bieten Ihnen eine ganzheitliche Erfahrung.

Dozent: Markus Stockhausen Musiker, Komponist

Gegenständliche Malerei. Den Raum hinter der Leinwand öffnen

Verleihen Sie Ihren Bildern neue Dimensionen und betreten Sie den Raum hinter der Leinwand! In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Werke mit Tiefe und Lebendigkeit zu füllen.

Dozent: Andrew Friedrich, Freischaffender Künstler

Freie Malerei 3 – Der künstlerische Prozess – Mutig den Zufall steuern

Im Kurs »Freie Malerei« steht die freie künstlerische Arbeit und der eigene Standpunkt im Fokus. Das Kurswochenende ist eingebettet in eine Kursreihe aus insgesamt vier Kurswochenenden, die von den beiden erfahrenen Dozenten Armin Burghagen und Axel Plöger im Wechsel begleitet werden.

Dozent: Armin Burghagen, Künstler

Kieselsteinmosaike gestalten

„Scherben bringen Glück“ oder „Omas alte Kaffeetasse wird Kunst!“ Keramische Mosaikkunst ist viel mehr als nur Upcycling: Diese alte traditionelle Kunsttechnik eröffnet uns heute mit vielen Materialien unzählige neue Möglichkeiten – für Innenräume, Gärten und alles dazwischen. Entdecken Sie die Welt der Mosaikgestaltung!

Dozent: Daniel Molnár, Steinsetzer, zertifizierter Mosaikkünstler

Vermarktung der eigenen Kunst

Dieser Kurs nimmt die Professionalisierung Ihres gesamten künstlerischen Kosmos in den Fokus. Positionieren Sie sich selbstbewusster und erfolgreicher als Bildende:r Künstler:in am Kunstmarkt. Profitieren Sie von der über 20-jährigen Galerie- und Projekttätigkeit des Dozenten und von den vielfältigen Erfahrungen, die praxisnah vermittelt werden.

Dozent: Axel Schöber, Diplom-Pädagoge, Galerist für Zeitgenössische Kunst, Dozent für Kunst- und Galeriemanagement

Eigene Haikus im Schriftbild gestalten. Bogenschütze mit Stift und Feder

Steigen Sie hinab in die Tiefen Ihres kreativen Seins und bergen Sie ungeahnte Wortschätze: Schreiben Sie Ihr eigenes Haiku und setzen Sie es mit Hilfe kalligrafischer Techniken, Feder und Tusche in eine künstlerische Form um.

Dozenten: Anja Eichen, Diplom-Grafikdesignerin, Schriftkünstlerin und Nathalie Martius-Weber, Literaturpädagogin und Künstlerin, Kunst- und Kulturvermittlung

Zukunftspfade. Sozial-ökologische Transformation gestalten

Dies ist eine Weiterbildung für alle, die sich für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Transformation engagieren oder dies gerne möchten. Sei es in Ihrem persönlichen oder beruflichen Umfeld, in Ihrem Unternehmen, in öffentlichen Institutionen, in Verbänden oder in gemeinnützigen Organisationen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich das notwendige Wissen und die Fähigkeiten anzueignen, die Sie für eine erfolgreiche und nachhaltige Transformation benötigen.

Dozent:innen: Alexander Fröde, Berater, Trainer und Coach für Menschen, die gestalten und bewegen wollen. 

Susanne Willner, Diplom-Geoökologin, systemische Organisations- und Prozessberaterin, Team-Coach, Trainerin

 

Holzbildhauerei. Skulpturen schnitzen

In diesem Kurs erforschen Sie die Kunst der Holzbildhauerei. Unter der professionellen Anleitung entdecken Sie verschiedene Schnitztechniken und setzen Ihre kreativen Vorstellungen praktisch um. Neben der Freude über Ihre eigene handgefertigte Holzskulptur, bietet der Kurs Ihnen auch die bereichernde Erfahrung eines kreativen Prozesses und eine tiefere Verbindung zu diesem vielseitigen Material. 

Dozent: Ulrich Mekiska, Bildhauer

Kunstobjekte aus Papier. Von der Fläche in den Raum

Entdecken Sie mannigfaltige Möglichkeiten, Kunstobjekte aus Papier und Karton zu erschaffen! Ob Sie Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r sind: in diesem Kurs erleben Sie die Vielfalt des Materials Papier und gestalten Werke, die von filigran bis raumgreifend, von poetisch bis überwältigend reichen.

Dozentin: Ute Rabente, Künstlerin, Bildhauerin, Farbgestalterin

Feldenkrais und künstlerischer Ausdruck

In dieser besonderen Verbindung von Bewegung und künstlerischem Tun üben Sie ganz praktisch, wie Sie Zugang zu Ihren Ressourcen und kreativem Potential bekommen. Dies verleiht Ihnen Stabilität und innere Balance sowie Flexibilität und Offenheit für einen gesünderen Umgang mit Herausforderungen im Berufsalltag sowie sämtlichen Lebenssituationen. Ein Kurs für alle, die an ganzheitlichen Wegen und kreativen Lösungsmöglichkeiten interessiert sind: Von der Bewegung als Mittel zur Gestaltung des äußeren Ausdrucks, hin zu Bewegung als Mittel zur Verfeinerung von Bewusstheit.

Dozentin: Andrea Klaßen, Feldenkraislehrerin, Kunsthistorikerin M.A.

Intensivwoche Malerei und Zeichnung

Die Intensivwoche bietet Ihnen die Gelegenheit Ihre künstlerischen Fähigkeiten zu vertiefen und neue Wege Ihrer kreativen Ausdrucksform zu erkunden.

Dozentin: Angelika Kehlenbach, Malerin, Bildhauerin, Dozentin, künstlerische Prozessbegleitung

Kreatives Tagesretreat - Kunstvoller Wandel im Herbst

Nehmen Sie sich in diesem Tagesretreat eine Auszeit und nutzen Sie künstlerisches Handeln für Ihren persönlichen Übergang zum Herbst. Mit bildender Kunst, Tanzimprovisation, Bewegung und im direkten Kontakt mit der Natur entdecken und sammeln Sie wertvolle eigene Ressourcen. Sie bereichern Ihr Sein im Alltag mit Sinn und Fülle und schulen Ihre (Körper-) Wahrnehmung.

Dozentinnen: 
Leila Broich, Arts-Enablerin; Künstlerische Prozessbegleiterin und kunstanaloge Coachin für Teams und Individuen; Team- und Organisationsberaterin; Trainerin und Moderatorin. 

Kristina Schlake, Kulturgeographin; Freiberuflerin für Bewegungspraxis & Kreativarbeit

Studienvorbereitung: Mappenkurs

Fit für die Bewerbung zum Studium in Freier Kunst, Grafik und Design, Kunstpädagogik und Kunsttherapie.

Für die meisten künstlerischen Studiengänge wie Grafik, Design, Kunstpädagogik und Kunsttherapie oder Freie Kunst benötigen Studieninteressierte zur Aufnahme zunächst eine Bewerbungsmappe. Doch wie erstellt man eine solche Mappe? Welche künstlerischen Arbeiten gehören hinein? Wie kann meine Bewerbung erfolgreich sein?

Wir unterstützen Studienbewerber:innen auf ihrem kreativen Weg zur ausdrucksstarken, persönlichen Mappe. Unser Kurs ist umfassend, zeitintensiv und zielgerichtet. Nach der Vermittlung von Grundlagen in verschiedenen künstlerischen Disziplinen, arbeiten Sie an der Spezialisierung Ihres individuellen künstlerischen Schaffens in unseren Ateliers, bis Sie schließlich Ihre Werke für die Mappe zusammen mit beratenden Dozierenden auswählen. 

Dozenten:innen-Team: 
Sonja Simone Albert, Künstlerin, Malerin

Martin Mohr, Künstler, Maler, Referent Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Bildende Kunst am Alanus Werkhaus

Prof. Paul Jonas Petry, Künstler, Professor für Bildhauerei

Eigene Kunstwerke online präsentieren

Dieser Online-Kurs zeigt Ihnen die nötigen Schritte zur passenden Präsentation der Arbeiten im Netz auf: Von hochwertiger Fotografie mit einfachen Mitteln über professioneller Bildbearbeitung bis hin zur Auswahl der genutzten Plattformen. Das Angebot richtet sich daher an Künstler:innen und Kreativschaffende, die bisher wenig Erfahrung mit Präsentationsmöglichkeiten im digitalen Raum und deren Anforderungen sammeln konnten.

Dozent: Axel Plöger, Bildender Künstler, Dozent für Malerei

 

Großformatige Malerei

In der großformatigen Malerei nutzen Sie den freien Raum, den Ihnen Ihre Malfläche bietet, um Bildideen zu entwickeln, verschiedene Herangehensweisen und Techniken auszuprobieren und prozessorientiert zu arbeiten.

Dozent: Martin Mohr, Künstler, Maler, Referent Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Bildende Kunst am Alanus Werkhaus

 

Plastisches Arbeiten mit Gips

Dieser Kurs führt Sie in das Arbeiten mit Gips ein. Erwerben Sie die Grundkenntnisse der Gipsbearbeitung und machen Sie eine ganz besondere Materialerfahrung der Bildhauerei.

Dozent: Jens Reichert, Bildender Künstler

 

Große Basisqualifikation zur Ressourcen Aktivierenden Trauerbegleitung (BVT)

Die bewährte Langzeitweiterbildung für alle Menschen in sozialen Arbeitsfeldern: Hier lernen Sie Trauernde kompetent zu begleiten, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben. Entwickelt und durchgeführt von der Trauerexpertin Chris Paul, zertifiziert durch den Bundesverband Trauerbegleitung e.V.

Dozentin: Chris Paul, Fachautorin, Dozentin, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Schwerpunkt Trauerberatung

 

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

18.09.2025: Hoftheater: „Möbius-Raumzeit“. mehr...

19.09.2025: Barcamp Nachhaltige Zukunft (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin). mehr...

30.09.2025: Bildende Kunst: Mappen- & Studienberatung (Online). mehr...

07.11.2025: Studieninfotag an der Alanus Hochschule (Campus 1 & 2). 
Link: http://alanus.edu/studieninfotag

 

Und weitere Termine im Veranstaltungskalender der Alanus Hochschule...

Wir stellen ein

Kommen Sie zu uns und werden Sie Teil unseres Teams als Mitarbeiter:in Veranstaltungsorganisation (m/w/d) in Teilzeit (30,00 h / Woche).

Bewerbungsschluss ist der 05.09.2025. Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen!

 

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom Alanus Werkhaus
Tel. 02222 9321-1700 | Fax 02222 9321-22 | werkhaus@alanus.edu | Impressum

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.