KURSWAHL
Inhalt
Die Beratung von Teams und die Arbeit mit Gruppen in Veränderungsprozessen bedarf mehr als logischen Denkens, innovativer Sprache und Bewusstheit. Im Zentrum dieser Fortbildung steht das Kunstmachen als systemischer Ansatz, neue Lösungswege zu gestalten.
Mit Kunst in Gruppenarbeit kommen Teamprozesse, Rollenverständnisse oder schwelende Konflikte ans Licht, deren Thematisierung oft nicht leicht fällt. Das künstlerische Tun macht sie sichtbar und lässt ihre Dynamiken greifbar werden.
Die Sichtbarmachung im Rahmen eines Kunstprozesses erleichtert die Situation: Wenn Sie Kunst machen, betreten Sie einen alternativen Erfahrungsraum, eine alternative Realität. Innerhalb dieses Raumes können (Konflikt)Phänomene besprochen werden, ohne dass Menschen angegriffen oder bloßgestellt werden. So wird zuvor Unaussprechliches aussprech- und bearbeitbar. Der Transfer auf den Arbeitsalltag geschieht während der Analyse des Kunstproduktes.
Diese Fortbildung fokussiert die Nutzung intermodaler, künstlerischer Prozesse (visuelles Gestalten, Bewegung, Musik/Stimme, Theater, Poesie) als Coachingmethode für die Arbeit mit Gruppen. Sie lernen, welchen Mehrwert das spielerische Gestalten für die Lösungsfindung hat – basierend auf der Philosophie der Phänomenologie und des Veränderungsansatzes der Poiesis. Sie erlernen die Gestaltung, Durchführung und Auswertung künstlerischer Prozesse und wie das Kunstprodukt als Ressource zur Lösungsfindung genutzt werden kann.
Konkret bearbeiten Sie folgende Fragen:
Nach der Fortbildung können Sie anhand künstlerischer Methoden einen Team- oder Gruppenprozess gestalten und durchführen.
Für Therapeut:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen, Coaches, Berater:innen, Trainer:innen, und Mediator:innen, die künstlerisches Arbeiten in Gruppen nutzen wollen, sowie Künstler:innen, die in beratenden oder therapeutischen Berufen arbeiten.
Zum Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat.
Dieser Kurs kann nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz als Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin beantragt werden.
12.10.2023 – 17.06.2024
Fünf Module: 12.10. – 14.10.2023 // 07.12. – 09.12.2023 // 15.02. – 17.02.2024 // 11.04. – 13.04.2024 // 06.06. – 08.06.2024 // jeweils Do – Fr 10:00 – 18:00 und Sa 09:00 – 17:00 Uhr Frühbucherpreis bis 13.09.2023: 4.290 Euro Spätbucherpreis ab 14.09.2023: 4.770 Euro
4.290 EUR
160 UStd.