Liebe Freundinnen und Freunde des Alanus Werkhauses,

der Mai trägt ein eigenes Kleid – leuchtend, lebendig, grün. War Ihnen bewusst, dass dieser Monat eine eigene Farbe hat? Aus diesem Grund wird unsere Perspektive in diesem Newsletter Mai-grün! Und wir schenken vor allem unseren Kursen und Veranstaltungen rund um Natur, Pflanzen und Achtsamkeit ein besonderes Augenmerk.

Im Mai sprießt nicht nur das Grün am Alanus Werkhaus – auch Ideen treiben aus, Farben blühen auf und kreative Prozesse entfalten sich wie frisches Blattwerk. Entdecken Sie mit uns das Zusammenspiel von Natur und Kunst, von Farbe und Form, von Licht und Wahrnehmung.
 

Natürliche Farbspiele

Unser Kurs: Einstieg in die Aquarellmalerei – Let it flow

Farben fließen, Formen entstehen – und Sie mittendrin im kreativen Spiel mit Wasser und Pigment. Dieser Kurs ist ideal für alle, die die Leichtigkeit und Transparenz der Aquarellmalerei kennenlernen oder vertiefen möchten. Schritt für Schritt üben Sie Techniken des Lasierens und Verwaschens – mit viel Raum für eigene Entdeckungen.

Unser Kurs: Freie Malerei (2): Die Farbpalette – Den eigenen Farbklang finden

Welche Farben sprechen Ihre Sprache? In diesem Workshop erkunden Sie gezielt Ihre individuelle Farbwelt. Sie mischen, komponieren, experimentieren – und entwickeln ein Gespür dafür, wie Farbe Ihre Bildsprache und Ausdruckskraft beeinflusst.

Lesen Sie unser Interview mit dem Maler und Dozenten des Kurses Axel Plöger und erfahren Sie, was seine persönliche Farbpalette beeinflusst hat.
 

Kreative Prozesse im Einklang mit der Natur

Unser Kurs: Eco Print – Botanischer Kontaktdruck auf Papier

Blätter, Blüten, Rinde und Gräser verschmelzen mithilfe von Hitze und Feuchtigkeit mit Papier – ein magischer Prozess, bei dem sich die Pflanzenwelt direkt auf dem Blatt verewigt. Die dabei entstehenden Drucke sind nicht nur ästhetisch faszinierend, sondern auch tief verbunden mit den Geheimnissen der Schöpfung. Perfekt für Wandbilder, Grußkarten oder Mixed-Media-Projekte.

Unser Kurs: Pflanzenfarben – Färberpflanzen, Erden und Mineralien

Seit jeher nutzten Menschen Pflanzen, um Stoffe zu färben, Texte zu schreiben oder Kunstwerke zu erschaffen. In diesem Kurs rücken wir jene uralte Farbwelt wieder ins Licht: Verlagern Sie das Atelier in Wald, Garten und Küche. Lernen Sie zu extrahieren, zu beizen und zu konservieren. Farben wachsen überall – wir müssen sie nur pflücken.

Unser Kurs: Land Art – Künstlerisches Arbeiten mit Zeit und Zufall

Die Natur wird zur Bühne, zur Werkstatt und zum Partner im kreativen Prozess. In diesem Kurs entdecken Sie die Landschaft als Impulsgeber – mit Materialien und Kräften, die sich dem eigenen Einfluss teilweise entziehen: Zeit, Zufall, Bewegung. Land Art öffnet einen neuen, oft meditativen Zugang zur eigenen Kreativität und zur Umwelt.

Unser Kurs: Achtsame Fotografie für Frauen

Bewusstes Sehen und inneres Gleichgewicht: In diesem Kurs nutzen Sie die Fotografie, um Ihre Wahrnehmung zu schulen, Ihre Kreativität neu zu entdecken und eine tiefergehende Verbindung zu sich selbst und Ihrer Umgebung herzustellen. Die Kamera wird zum Werkzeug der Achtsamkeit. Die faszinierenden Arbeiten der Kurs-Dozentin Tania Reinicke können Sie übrigens gerade in unserer aktuellen Ausstellung „Lichtung“ betrachten.
 

Ausstellung: „Lichtung“ – Fotografien von Tania Reinicke

In „Lichtung“ lotet Tania Reinicke fotografisch die Grenzräume zwischen Natur und urbanem Raum aus. Ihre Arbeiten – entstanden während der Pandemie – zeigen urbane Wälder als Orte zwischen Vergessen und Verwandlung, zwischen Struktur und Zufall. Mal geheimnisvoll, mal fragmentarisch, stets intensiv. Wir freuen uns sehr, dass Tania Reinickes Bilder im Anschluss an eine Ausstellung in der Zeche Zollverein nun auch bei uns zu sehen sind!
Mehr erfahren Sie hier!
 

Urlaubsperspektive: Bildungsurlaub im Grünen? Ja, bitte!

Gönnen Sie sich eine kreative Auszeit mit Mehrwert: Viele unserer Kurse – darunter Land Art und Achtsame Fotografie mit Tania Reinicke und einige mehr – sind als Bildungsurlaub anerkannt und bescheren Ihnen bis zu 5 zusätzliche Urlaubstage im Jahr. Wie Sie diese besondere Form der Weiterbildung beantragen, erfahren Sie in unserem neuen Blogartikel.

Haben Sie Lust auf Naturfarben, neue Perspektiven und kreative Frische? Dann laden wir Sie herzlich ein – zu einer inspirierenden Zeit im Alanus Werkhaus, draußen im Grünen oder in unseren lichtdurchfluteten Ateliers.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Alanus Werkhauses

 

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne per Telefon unter 02222 9321-1700 oder über die E-Mail-Adresse weiterbildung(at)alanus.edu zur Verfügung.

Interview mit Axel Plöger

In unserem Interview spricht Axel Plöger diesen Monat darüber, wie sein Leben in Peru seine Malerei beeinflusst hat, über seine Freundschaft mit Jo Bukowski und was ihm für seine Arbeit als Dozent bei uns besonders wichtig ist.

Lesen Sie hier das komplette Interview:

Künstlerischer Impuls #werkhausimpuls

An dieser Stelle laden wir Sie regelmäßig zu einem künstlerischen Impuls ein, der Ihnen kleine kreative Momente im Alltag eröffnet. Diese Impulse sollen Sie inspirieren und ermutigen, Ihre künstlerische Seite zu entdecken und neue Perspektiven zu erforschen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne mit uns und der Community auf Social Media, markieren Sie uns mit @alanus.werkhaus und nutzen Sie #werkhausimpuls.

In diesem Monat inspiriert von unserem Kurs Einstieg in die Aquarellmalerei:

Unser #werkhausimpuls im Mai: „Lassen Sie los – und schauen Sie, was sich zeigt“

Suchen Sie sich einen ruhigen Moment, etwas Wasser, einen Pinsel und ein paar Aquarellfarben – oder notfalls einfach nur einen Farbton, vielleicht Mai-Grün ;-).
Tauchen Sie den Pinsel ins Wasser, dann in die Farbe und lassen Sie sie fließen. Ohne Plan, ohne Ziel.

Beobachten Sie, wie sich die Farbe auf dem Papier ausbreitet. Wie sie sich mit dem Wasser vermischt. Wie Ränder entstehen, Übergänge, vielleicht auch Überraschungen.
Atmen Sie ein – und malen Sie einen Strich. Atmen Sie aus – und lassen Sie einen Tropfen fallen.

Aquarellmalerei lehrt uns nicht nur Techniken, sondern auch Vertrauen: darauf, dass sich Dinge entwickeln dürfen. Dass Schönheit nicht immer planbar ist. Und dass auch ein scheinbarer Zufall eine Geschichte erzählen kann.

Vielleicht entdecken Sie in dieser kleinen Übung einen Anfang.
Vielleicht ein Gefühl. Vielleicht einfach nur einen Farbklang, der bleibt.

Eröffnung Alanus Café

Ab dem 11.05.2025 freuen wir uns Sie wieder in unserem wunderschönen Alanus Café begrüßen zu dürfen. Genießen Sie bei einem Cappuccino oder einem erfrischenden Getränk den fantastischen Blick von unserer Sonnenterrasse.

Infogespräche


Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle auf einige bevorstehende kostenlose Online-Infogespräche zu unseren Weiterbildungen hinweisen.

Bitte melden Sie sich unter Angabe des gewünschten Termins bei uns per E-Mail unter weiterbildung(at)alanus.edu an.

Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor dem Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!
 

Zertifikatskurs Künstlerische Prozessbegleitung


Online-Infogespräch zum Zertifikatskurs Künstlerische Prozessbegleitung mit dem Bildhauer und unserem Dozenten Jaak Hillen. Im Gespräch stellen wir Ihnen Inhalte und Aufbau der Weiterbildung vor – und Sie erhalten einen kleinen künstlerischen Impuls, wie er auch Teil der Kursarbeit ist:

Dienstag, 13. Mai 2025
17:00–18:30 Uhr

Studienvorbereitung: Mappenkurs


Lernen Sie in den digitalen Infoveranstaltungen unseren legendären Mappenkurs kennen und erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf ein Studium in Freier Kunst, Grafik und Design, Kunstpädagogik oder Kunsttherapie vorbereiten können:

Dienstag, 17. Juni 2025
17:00–18:00 Uhr

Donnerstag, 4. September 2025
17:00–18:00 Uhr

Eurythmie für Menschen ab 50 – Gaianna Sommerbrise

Die Termine sind auch einzeln buchbar!

Grundlage des Kurses ist ein auf die Teilnehmer:innen abgestimmtes, vitalisierendes Bewegungstraining. Sie harmonisieren Ihre Bewegungsabläufe, gestalten atmende, fließende und pulsierende rhythmische Bewegung im solistischen und gemeinsamen Arbeiten. 

Dozentin: Prof. Andrea Heidekorn, Eurythmistin, Musikerin, Kulturpädagogin, Professorin für Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern

Einstieg in die Aquarellmalerei

Der ultimative Kurs für angehende Aquarellist:innen: In nur drei Tagen lernen Sie die wichtigsten Basics der Aquarellmalerei kennen – Wir zeigen Ihnen, wie es geht!

Dozent: Thomas Haubold Freischaffender Künstler und Dozent, Illustrator, Dipl. Designer, Buchautor

Freie Malerei 2 – Die Farbpalette – Den eigenen Farbklang finden

"Ein Kurs, der mich künstlerisch in eine neue Richtung schauen lässt."

In diesem Kurs steht die freie künstlerische Arbeit im Fokus. Sie werden ermutigt, Ihre eigenen Ideen und Konzepte zu schärfen und Ihre kreativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. 

Dozent: Axel Plöger Bildender Künstler, Dozent für Malerei

 

Arbeit mit dem Trauerkaleidoskop – Keine Angst vor Trauer in der Beratung

Seien Sie schnell, wenige Restplätze verfügbar!

Für alle Berufsgruppen, die trauernden Menschen unterstützen: In diesem Kurs lernen Sie Trauerprozesse besser zu verstehen mit dem einfach zugänglichen und kreativen TrauerKaleidoskop.

Dozentin: Chris Paul Fachautorin, Dozentin, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Schwerpunkt Trauerberatung

 

Steine aufwecken – Intuitives Arbeiten mit Marmor

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Marmor- und Steinbildhauerei kennen und erschaffen Ihre eigene Skulptur. Wecken Sie die Form im Stein auf!

Dozent: Sven Rünger Künstler, Bildhauer

 

Eco Print – Botanischer Kontaktdruck auf Papier

Für alle Naturfreund:innen, Pflanzenliebhaber:innen, Experimentierfreudige. Für Pädagog:innen, Lehrer:innen und Künstler:innen.

Dozentin: Nina Weber Kräuterpädagogin

 

Achtsame Fotografie für Frauen

In diesem Kurs nutzen Sie die Möglichkeiten der achtsamen Fotografie, um Ihre Kreativität zu entdecken und eine innere Balance durch bewusstes Sehen zu finden. 

Dozentin: Tania Reinicke Fotografin

 

Siebdruck – Vielseitig ohne umfangreiche Ausstattung

Lernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen und vielseitigen Möglichkeiten der Siebdrucktechnik kennen.

Dozentin: Lydia Oermann freiberufliche Künstlerin und Dozentin

 

Pflanzenfarben – Färberpflanzen

Dieser Kurs regt Sie dazu an, sich der Welt der pflanzlichen Farben wieder zuzuwenden. Vom Wald in den Garten, über die Küche ins Atelier. Farben wachsen überall. Wir brauchen sie nur zu pflücken.

Dozentin: Nina Weber Kräuterpädagogin

 

Porträtzeichnen – Von den Proportionen zur Persönlichkeit

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Porträtzeichnens und lernen Sie, die Schönheit und Einzigartigkeit jedes Gesichts einzufangen.

Dozentin: Lilia Berns Freischaffende Illustratorin und Grafikdesignerin, CIAE COACH

 

Studienvorbereitung Schauspiel

Dieser Kurs bereitet Sie optimal auf eine künstlerische Eignungsprüfung für das Schauspielstudium an einer Hochschule vor. 

Dozent:innen: Beate Schwarzbauer Schauspielerin, Sprecherin, Dozentin für Schauspiel und Szenenstudium an der Alanus Hochschule

Prof. Georg Verhülsdonk Diplom-Pädagoge, Sprecherzieher, Lehrbeauftrager an der Alanus Hochschule

Silvia Ehnis Tänzerin, Choreografin, Tanzlehrerin

 

Zertifikatskurs Künstlerische Prozessbegleitung Teil I

Lernen Sie in unserem Zertifikatskurs zur Künstlerischen Prozessbegleitung wie Sie künstlerisches Handeln zur Gestaltung von nachhaltigen und wirksamen Lernsituationen und zum Kompetenzerwerb einsetzen können. Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus verschiedenen Berufsfeldern, die künstlerisches Handeln gezielt in ihrer Arbeit zur Begleitung und Entwicklung anderer Menschen einsetzen möchten.

Dozent:innen: Jaak Hillen Freiberuflicher Künstler, Bildhauer. Dozent für Prozesse in der Kunst

May Oostvogels Malerin, Kunstpädagogin und -therapeutin sowie Ergotherapeutin

 

Kunst to go am Vormittag – Offenes Mal-Atelier

Jeden Dienstag öffnen wir unsere Ateliertüren für Sie und laden Sie ein, Ihre künstlerische Position zu entfalten. Entscheiden Sie jede Woche neu und kommen Sie einfach ohne Voranmeldung vorbei. Orientieren Sie sich entweder an den künstlerischen Impulsen, die von unserer Dozentin Prof. em. Dr. Dagmar Wohler angeleitet werden oder entwickeln Sie eigene künstlerische Anliegen unter professioneller Betreuung weiter. Völlig unkompliziert und perfekt für Kurzentschlossene!

Dozentin: Prof. em. Dr. Dagmar Wohler

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

05.05. - 16.06.2025: Öffentliche Ringvorlesung „Zukunftsimpulse im Werk Rudolf Steiners“ zum 100. Todestag. (Campus 2 & Online) mehr...

08.05. - 05.06.2025: Ringvorlesung „Eigentum verpflichtet?“ mit Special Guests u.a. Dr. Gregor Gysi. (Campus 2 & Online) mehr…

28.05.2025: Alanus Hochschule bei der Bonner Theaternacht 2025. mehr…

02.06. - 06.06.2025: Schnuppertage an der Alanus Hochschule (Campus 1 & 2) mehr…

13.06. - 14.06.2025: Mini-Festival „Unfreeze Your Brain – Kunst trifft Wirtschaft trifft Zukunft!“ (Campus 2) mehr…

19.06. - 22.06.2025: Große Jahresausstellung „Rundgang Bildende Kunst 2025“. (Campus 1) mehr…

Und weitere Termine im Veranstaltungskalender der Alanus Hochschule...

Drucken Facebook Xing