Liebe Freundinnen und Freunde des Alanus Werkhauses,

der November ist ein Monat des Innehaltens. Während die Natur zur Ruhe kommt und Nebel die Tage leiser macht, richtet sich auch unser Blick nach innen. Es ist die Zeit des Erinnerns – an Menschen, die uns wichtig waren, an Momente, die uns geprägt haben, und an das, was bleibt, wenn das Jahr sich dem Ende zuneigt.

Erinnern heißt nicht nur zurückzuschauen, sondern auch zu bewahren. In unseren Gedanken, in Gesprächen und kleinen Gesten lebt weiter, was vergangen scheint. Vielleicht zünden wir eine Kerze an, blättern durch alte Fotos oder nehmen uns bewusst Zeit für Stille – um Dankbarkeit Raum zu geben.

In diesem Geist möchten wir Sie herzlich zum diesjährigen Totengedenken am 21.11.2025, 18 Uhr, im Studio des Alanus Werkhauses am Campus I der Alanus Hochschule einladen. Mit einer besinnliche Stunde würdigen wir die Verstorbenen, begleitet durch Eurythmieaufführungen, und lassen den Abend am Feuer ausklingen. Diese Veranstaltung ist offen für alle. Organisiert und durchgeführt sie von Ulrike Langenscheid (Fachbereich Eurythmie),  Petra von der Lohe (Studium Generale) und Stefanie Gather (Alanus Forum e.V.).

Zudem laden wir Sie herzlich dazu ein, unsere neue Ausstellung „Spuren der Wirklichkeit“ von Theora Krummel zu besuchen. Weitere Informationen zur Künsterlin und ihren Werken finden Sie weiter unten im Newsletter.

Mögen uns die Novembertage Raum geben für achtsames Erinnern und liebevolle, innere Einkehr – für all das, was war und bleibt.

Ihr Team des Alanus Werkhauses

 

PS: Wir stellen ein! Lesen Sie mehr über unser Jobangebot auf unsere Website oder hier im Newsletter. Für Fragen stehen wir Ihnen natürlich ebenfalls gerne per Telefon unter 02222 9321-1700 oder über die E-Mail-Adresse weiterbildung(at)alanus.edu zur Verfügung.

Theora Krummel – Spuren der Wirklichkeit

Entdecken Sie die neue Ausstellung in unserem Foyer! Die Künstlerin Theora Krummel lädt mit ihren Arbeiten dazu ein, die Grenzen zwischen Wahrnehmung und Interpretation neu zu entdecken. In ihren Kohlezeichnungen und farbintensiven Leinwandarbeiten entfalten sich Bildräume von großer Tiefe, voller Kontraste, Bewegung und Ausdruck.
Mit feinem Gespür für Details und einem sicheren Gespür für Form und Farbe schafft Krummel eine ganz persönliche Sicht auf die Welt – auf ihre Geschichten, Spuren und Veränderungen.

Künstlerischer Impuls #werkhausimpuls

An dieser Stelle laden wir Sie regelmäßig zu einem künstlerischen Impuls ein, der Ihnen kleine kreative Momente im Alltag eröffnet. Diese Impulse sollen Sie inspirieren und ermutigen, Ihre künstlerische Seite zu entdecken und neue Perspektiven zu erforschen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne mit uns und der Community auf Social Media, markieren Sie uns mit @alanus.werkhaus und nutzen Sie #werkhausimpuls.

Unser #werkhausimpuls im November: "Loslassen – zeichnen, verwischen, atmen"

Heute sind Sie eingeladen, sich für ein paar Minuten dem Loslassen zu widmen – im Einklang mit Ihren Atem.

Nehmen Sie ein Skizzenpapier oder Ihr Notizbuch. Wenn Sie Zeichenkohle haben, können Sie diese verwenden, aber auch ein Bleistift genügt. Mit Ihrem ausgewählten Stift fahren Sie nun über das Papier und skizzieren drei bis fünf Formen, die Ihnen in den Sinn kommen. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Formen gedanklich mit einer Situation verknüpfen, an die Sie in letzter Zeit öfter gedacht haben und die Sie beschäftigt.

Lassen Sie Ihre Linien auf dem Papier entstehen: leicht überlagert, dicht, verworren. Hier ist kein Motiv oder Perfektion vonnöten – nur Spuren. Nun können Sie Ihren Stift etwas flacher über das Papier führen, Flächen zwischen oder auf den Linien entstehen lassen und den Druck dabei leicht variieren.

Hier können Sie kurz innehalten und ausatmen. Legen Sie den Stift zur Seite und verwischen Sie Ihre Linien und Flächen sanft mit Ihrem Finger oder einem Taschentuch. Nicht alles, sondern nur so viel, dass die Kanten weicher werden. Beobachten Sie, wie sich die Härte löst und weiche Übergänge entstehen.

Wenn Sie möchten, können Sie nun mit einem Knetradiergummi an einigen Stellen Lichter aus dem Grau und Schwarz herausheben und so Freiräume und Atemfenster schaffen.

Durch diese kleinen Gesten kann das Festhalten weicher werden und wieder zum Fließen kommen. Loslassen in diesem Sinne bedeutet keinesfalls Verschwinden. Es bedeutet, weicher zu werden, Raum zu geben und neu zu ordnen.

Welche Stellen haben Sie bewusst weichgezeichnet — und wie fühlte sich das an? Wo sind die Lichter entstanden? Wovon darf es künftig weniger, wovon mehr geben?

Wir stellen ein

Kommen Sie zu uns und werden Sie Teil unseres Teams als Mitarbeiter:in Marketing (m/w/d) an einem außergewöhnlichen Arbeitsort in einem kreativen Umfeld.

Bewerben Sie sich bis zum 27.11.2025.

Interview mit Chris Paul

Chris Paul ist Fachautorin und Expertin in Trauerbegleitung. Durch ihre langjährige Erfahrung und Pionierarbeit auf diesem Gebiet, konnte sie wertvolle Perspektiven auf die Trauer entwickeln, die sie mit uns im Gespräch letztes Jahr geteilt hat. 

Lesen Sie hier das komplette Interview.

Interview mit Selina Pfrüner

Selina Pfrüner ist Fotografin und Mediatorin. Daneben begleitet sie als Audiobiografin das Projekt »Familienhörbuch«, bei dem totkranke Eltern über ihr Leben sprechen und diese Geschichten aufnehmen – als Geschenk an ihre Kinder.

Was Selina antreibt und was die verschiedenen Bereiche miteinander verbindet, erzählt sie in diesem Interview, das wir letztes Jahr mit ihr geführt haben.

Infogespräch zu den Jahreskursen Malerei und Zeichnung »Grundlagenkurs« und »Aufbaukurs«

Zu Struktur und Inhalt der Jahreskurse Malerei und Zeichnung »Grundlagenkurs« und »Aufbaukurs« findet ein kostenfreies Infogespräch per Videokonferenz statt:

Di. 13.01.2026
18:00 – 19:00 Uhr

Bitte melden Sie sich an per E-Mail: weiterbildung(at)alanus.edu. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor dem Gespräch.

Infogespräch zu den Jahreskursen »Plastik und Skulptur«

Zu Struktur und Inhalt der drei Jahreskurse Plastik und Skulptur »Modul I: Einstieg: Form«, »Modul II: Inspiration: Zeit und Bewegung in der Bildhauerei« und »Modul III: Vertiefung: Individualisierung« findet ein kostenfreies Infogespräch per Videokonferenz statt:

Mi. 15.01.2026
18:00 – 19:00 Uhr

Bitte schreiben Sie per E-Mail an: weiterbildung(at)alanus.edu. Die Zugangsdaten erhalten Sie dann kurz vor dem Gespräch.

Figürliches Zeichnen

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten im Zeichnen menschlicher Figuren vertiefen möchten, unabhängig vom bisherigen Erfahrungsniveau. Sie lernen, die menschliche Figur unter verschiedenen zeichnerischen Aspekten zu studieren und darzustellen.

Dozent: Peter Hoffmann, Zeichner, Illustrator, Autor, Designer

Freie Malerei: Die Bildkomposition – Starke Bilder erschaffen

Bildkomposition entfaltet ihre Wirkung, wenn die Farbe auf der Leinwand sitzt, Sie einige Schritte zurücktreten und das Geschehene betrachten. Komposition ist der übergeordnete Begriff, der Format, Motiv, Farbraum und Balance sowie weitere Aspekte der Bilddramaturgie zusammenfasst. Begegnen Sie dieser Sprache Ihrer Bilder und erschaffen Sie eigene starke Kompositionen!

Dozent: Axel Plöger, Bildender Künstler, Dozent für Malerei

Die eigene Resilienz stärken durch Kreativität

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihre Kreativität als Ressource zur Stärkung der eigenen psychischen Widerstandskraft nutzen können. Sie lernen mit künstlerischen Übungen gezielt Stress abzubauen und Ihre Resilienz zu fördern, so dass Sie anspruchsvollen Situationen im privaten, und vor allem auch im beruflichen Kontext durchleben können, ohne emotional oder mental schwer belastet zu werden. Begegnen Sie Krisen mit Zuversicht.

Dozentin: Angelika Kehlenbach, Malerin, Bildhauerin, Dozentin, künstlerische Prozessbegleitung

Großformatige Kohlezeichnung

Lernen Sie ein sehr altes Zeichenmaterial auf neue Art und Weise kennen: die Kohle. Ergänzen Sie Ihre Ausdrucksmöglichkeiten durch großformatige Kohlezeichnungen und erleben Sie Freude beim Experimentieren mit Schwarz und Weiß auf Leinwand oder Papier.

Dozentin: Theora Krummel, Künstlerin. Grafik-Designerin

Die Theory U entdecken – Kreative Wege der Veränderung

Dieser zweitägige Kurs bietet Ihnen eine praxisnahe Einführung in die Theory U, eine wegweisende Methode zur Führung und Veränderung in komplexen Systemen.

Dozentin: Dirk Bräuninger

Eurythmie für Menschen ab 50 – Gaianna Vorfrühling

Grundlage des Kurses ist ein auf die Teilnehmer:innen abgestimmtes, vitalisierendes Bewegungstraining.
Sie harmonisieren Ihre Bewegungsabläufe, gestalten atmende, fließende und pulsierende rhythmische Bewegung im solistischen und gemeinsamen Arbeiten. 

Dozentin: Prof. Andrea Heidekorn

Lunch & Learn: Kunstvolle Denkpausen

 

11.02.2026
Erfahrung Kunst - Methoden für die Persönlichkeitsentwicklung mit Anne von Hoyningen-Huene

11.03.2026
Organisationsentwicklung in Bewegung mit Dirk Bräuninger 

15.04.2026
Den Fokus verschieben: Dezentrierung im Coaching mit Kathrin Keune 

16.09.2026
Kunst macht stark mit Angelika Kehlenbach 

 

Ausbildung und Professionalisierung für Coaches

 

19.02. - 28.03.2026
Szenisches Spiel im Coaching – Die Methoden des Psychodramas mit Alfredo Brizzolara (2 Module)

 

13.04. - 09.09.2026
Kunst als Tool? - Wirkungskraft im Coaching vertiefen mit Sandra Freygarten, Rita Baus, Amely Spötzl (5 Module)

 

27.06. -29.06.2026
Arbeiten mit dem Triggertool - Kreative Zugänge im Coaching mit Sandra Freygarten

 

03.09.2026 - 23.01.2027
Coachen mit Kunst - Ausbildung zum kunstbasierten Coach mit Kathrin Keune (5 Module)

 

Kunst to go – Offenes Mal-Atelier

»Kunst to go« ist ein Format, das für alle Menschen offen ist, die Lust haben, im Atelier ihre Kreativität fließen zu lassen.

Neue Termine in 2025: 11.11. // 18.11. // 25.11. // 02.12. // 09.12. - jeweils dienstags, 9:30 – 12:30 Uhr

Sie können sich bei Ihrer künstlerischen Arbeit an Themen orientieren, die von der Dozentin angeleitet werden, oder auch das eigene künstlerische Anliegen verfolgen bzw. weiterentwickeln. Machen Sie sich in einem künstlerischen Ambiente mit eigenem Atelierplatz mit unterschiedlichen Methoden und Arbeitsformen der Kunst vertraut und lassen Sie sich dabei sowohl von der Gruppe als auch von dem Ort, inmitten von Natur, inspirieren.

Dozentin: Prof. em. Dr. Dagmar Wohler

37. Winterwerkstatt Alfter 2025/26

Eintauchen in die eigene künstlerische Arbeit im Bereich  - Malerei, Bildhauerei, Tanz, Musik, Malerei, Bildhauerei, Fotografie und Meditiation – Auftauchen in Pausen, entspannen beim Kerzen ziehen.

27. - 31.12.2025 und 02. - 04.01.2026
www.winterwerkstatt-alfter.de/kurse

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

08.11.2025
Studieninfotag an der Alanus Hochschule (Campus 1 & 2) mehr...

11.11. – 09.12.2025
Ringvorlesung „International Campus Waldorf – „How…is Waldorf?“ (Online) mehr...

12.11. – 10.12.2025
Ringvorlesung: „Kunst als widerständige Praxis“ (Campus 2) mehr...

13.11.2025
Performance „Zeitfenster“ im Rahmen der Ausstellung „August Macke & Friends“ (Museum August Macke Haus) mehr...

20.11.2025
Jahrestagung des Instituts für Sozialorganik (Campus 2) mehr...

Weitere Termine im Veranstaltungskalender der Alanus Hochschule...

KUNST voll schenken

Das kreative Geschenk: Erfreuen Sie Ihre Familie und Freunde doch mal mit einem Gutschein für einen unserer spannenden Kurse. Bei uns finden Sie bestimmt das richtige Angebot! 

Drucken Facebook Xing