Liebe Freundinnen und Freunde des Alanus Werkhauses,

was bedeutet es, sich zu entwickeln – als Mensch, als Fachkraft, als Team?

Unsere Antwort: Entwicklung beginnt mit Wahrnehmung. Und vertieft sich dort, wo wir das Erfahrbare in Beziehung setzen – zu uns selbst, zur Welt und zu anderen.

Künstlerische Prozesse schaffen Räume, in denen dies möglich wird. Sie führen nicht nur zu schönen Ergebnissen oder Erlebnissen, sondern zu spürbaren Veränderungen im Denken, Handeln und Sein. Sie ermöglichen Perspektivwechsel, fördern Selbstreflexion und öffnen kommunikative wie emotionale Zugänge.


Künstlerisches Handeln eröffnet Lernfelder

Im Juli stellen wir Ihnen vier Bildungsbereiche vor, in denen unser künstlerisch-prozessorientierter Ansatz auf besondere Weise wirksam wird:


Künstlerische Prozessbegleitung oder kurz Küpro

Die Erfahrungen, die man während eines künstlerischen Prozesses macht, bieten nachhaltige Lernmöglichkeiten.

In wenigen Tagen startet die erste Runde unseres Zertifikatkurses Künstlerische Prozessbegleitung. Diese besondere Weiterbildung richtet sich an Menschen, die in pädagogischen, sozialen oder beratenden Berufen tätig sind und künstlerische Prozesse als neue Lernform nutzen möchten. Sie erhalten ein tiefes Verständnis für die Wirkweise von Küpro und erfahren Möglichkeiten, Kunst als offene Lernform in Gruppenprozesse, Einzelsettings oder Bildungsarbeit zu integrieren.

Zertifikatskurs Künstlerische Prozessbegleitung – Teil I: Praxis und Reflexion von Schaffensprozessen
Zertifikatskurs Künstlerische Prozessbegleitung – Teil II: Transfer und Anwendung im Beruf


Sprachbildung durch Kunst – lebendige Sprachförderung

Ein konkretes Anwendungsfeld der künstlerischen Prozessbegleitung ist zum Beispiel die Sprachförderung von Kindern.

Sprache ist weit mehr als Grammatik und Wortschatz. Sie ist Ausdruck innerer Bewegtheit – körperlich, seelisch, sozial. In unserem Angebot für pädagogische (Fach-)Kräfte zur Sprachentwicklung arbeiten wir mit einem integrativen Ansatz, bei dem künstlerische Mittel die Sprachanbahnung und -förderung von Kindern auf sinnlicher Ebene unterstützen.

Besonders in inklusiven und mehrsprachigen Kontexten – etwa in der Kita, in Schule, OGS oder Bereichen der Sozialen Arbeit – wirken künstlerische Prozesse als Brücke zwischen Spracherwerb, Identitätsentwicklung und Beziehungsgestaltung.

Künstlerische Sprachförderung mit Kindern in Kita, Schule und OGS


Handelsfachwirt:in mit Kunst – weil Zukunft mehr braucht als BWL

In Kooperation mit der IHK bieten wir eine einzigartige Ausbildung zum:r Handelsfachwirt:in mit integrierten Kunstmodulen an.

Was zunächst ungewöhnlich klingt, hat eine klare Vision: Menschen im Handel auf die Anforderungen einer komplexen und menschlichen Arbeitswelt vorzubereiten.

In den Kunstmodulen lernen die angehenden Führungskräfte, ihre Wahrnehmung zu schärfen, sich auszudrücken, mit Ambiguität umzugehen und Kreativität als Ressource zu nutzen – nicht nur für Innovation, sondern auch für Führung, Kommunikation und Selbstwirksamkeit.

Geprüfte:r Handelsfachwirt:in (IHK)


Coachen mit Kunst – Innere Bilder ausdrücken

Coaching wird oft mit Sprache, Analyse und Zielarbeit verbunden. Doch viele zentrale Themen – Identität, Blockaden, Werte – sind sprachlich kaum fassbar. Ästhetisch-künstlerische Medien wie Zeichnung, Collage, Ton oder Bewegung helfen, implizites Wissen sichtbar und Veränderung erfahrbar zu machen.

Selbst erfahren können Sie diese Wirkweise in unserem Tagesretreat – Kunstvoller Wandel im Herbst, das im Oktober stattfindet. Die Dozentinnen Leila Broich und Kristina Schlake sind in diesem Monat im Interview und erzählen über ihre Arbeit. Oder stärken Sie Ihre Resilienz mit Hilfe von künstlerischen Prozessen.

Kreatives Tagesretreat
Die eigene Resilienz stärken durch Kreativität
Verlust und Trauer künstlerisch bearbeiten

Wenn Sie in Coaching, in Beratung oder Supervision tätig sind bzw. werden wollen, dann können Sie diesen Ansatz bei uns auch erlernen: Erproben und reflektieren Sie künstlerische Interventionen entlang systemischer Coaching-Grundhaltungen und erweitern Sie methodisch Ihre Arbeit zum Beispiel in unserem Zertifikatskurs Coachen mit Kunst.

Coachen mit Kunst
Teamentwicklung mit Kunst
Social Presencing Theater II


Warum Kunst? Warum jetzt?

In einer Welt, die sich immer schneller verändert, braucht Bildung neue Antworten – jenseits von Optimierung und Output.

Unsere Antwort: Künstlerische Bildung ist Beziehungsbildung.

Sie stärkt nicht nur Kompetenzen, sondern auch Haltung, Selbstverantwortung und Gestaltungskraft.

Herzliche Sommergrüße

Ihr Team des Alanus Werkhauses

 

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne per Telefon unter 02222 9321-1700 oder über die E-Mail-Adresse weiterbildung(at)alanus.edu zur Verfügung.

Interview mit Leila Broich und Kristina Schlake

Übergangszeiten bieten große Freiräume – weil Neues entstehen darf. Leila Broich und Kristina Schlake sprechen über die schöpferische Kraft verschiedener Kunstformen und welche Impulse der Herbst für die persönliche „Ernte“ bereithält.

Lesen Sie hier das komplette Interview:

Neue Perspektiven auf Begleitung, Entwicklung & Coaching

Was geschieht, wenn Kunst nicht als Ergebnis, sondern als prozesshafte Methode im Coaching und in der Bildungsarbeit eingesetzt wird?

In einem aktuellen Beitrag haben wir einmal alle unsere Artikel zur künstlerischen Prozessbegleitung und dem Thema Coachen und Begleitung mit Kunst für Sie in einer Übersicht zusammengefasst – mit Interviews, Methoden und Impulsen für alle, die Menschen in Veränderungsprozessen begleiten.

Sommerpause für unser offenes Atelier Kunst to go

Unser beliebtes Kunst to go findet nächste Woche, am 8.07.25, noch ein letztes Mal vor den Sommerferien statt. Nach der Sommerpause geht es am 2.09.25 wie gewohnt weiter: 

Wir öffnen unsere Ateliertüren für Sie und laden Sie ein, Ihre künstlerische Position zu entfalten. Entscheiden Sie jede Woche neu und kommen Sie einfach ohne Voranmeldung vorbei. Orientieren Sie sich entweder an den künstlerischen Impulsen, die von unserer Dozentin Prof. em. Dr. Dagmar Wohler angeleitet werden oder entwickeln Sie eigene künstlerische Anliegen unter professioneller Betreuung weiter. Völlig unkompliziert und perfekt für Kurzentschlossene!

Dozentin: Prof. em. Dr. Dagmar Wohler

Diesen Monat im Porträt: Markus Stockhausen

Markus Stockhausen ist ein Musiker, der Grenzen überwindet – zwischen Klassik und Jazz, Komposition und Improvisation, Klang und Stille. Als renommierter Trompeter, Komponist und Dozent ist er international gefragt. Sein Workshop Kreatives Singen, Musizieren und Stille (ehemals „Singen und Stille“) am Alanus Werkhaus lädt dazu ein, Musik als Weg der Selbsterfahrung zu entdecken – jenseits von Noten, in direktem Kontakt mit dem eigenen inneren Klang und der Intuition.
In diesem Porträt stellen wir den Ausnahmemusiker vor.

Künstlerischer Impuls #werkhausimpuls

An dieser Stelle laden wir Sie regelmäßig zu einem künstlerischen Impuls ein, der Ihnen kleine kreative Momente im Alltag eröffnet. Diese Impulse sollen Sie inspirieren und ermutigen, Ihre künstlerische Seite zu entdecken und neue Perspektiven zu erforschen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne mit uns und der Community auf Social Media, markieren Sie uns mit @alanus.werkhaus und nutzen Sie #werkhausimpuls.

In diesem Monat kommt unser Werkhausimpuls von unserer Dozentin Leila Broich, bei der Sie unser Kreatives Tagesretreat erleben können.

Unser #werkhausimpuls im Juli: 

Legen Sie sich ein Blatt Papier zurecht - am besten DIN A 3 (kleiner geht auch) und kleben Sie es mit Kreppband auf einem Tisch fest. Suchen Sie sich zwei verschiedenfarbige Stifte aus: am besten Buntstifte, Ölpastelle, Filzstifte und legen Sie sie rechts und links vom Papier ab.

Nehmen Sie nun bequem Platz und schließen Sie die Augen. Atmen Sie aus und greifen Sie nach den Stiften/Kreiden zur rechten bzw. linken Seite des Blattes; atmen Sie aus und setzen Sie erste Formen auf das Papier.

Nehmen Sie wahr wie es sich anfühlt und anhört was Ihre Hände bewegen - geleitet von den Sinnen, von Experimentierfreude und Schöpferlust. Erforschen Sie das Repertoire an Formen, Bewegungen, Rhythmen, Lauten. Vertrauen Sie blind mal mit großen, runden Bewegungen. Mal mit beiden Händen, mal nur mit einer. Variieren Sie den Druck. Falls Sie vom Papier gleiten, tasten Sie sich zurück. Punkten, tupfen, zackig, eckig, rund, weich, hart - folgen Sie Ihren inneren Impulsen und nicht einem handwerklichen Anspruch und Plan.

Wenn Sie das Gefühl haben fertig zu sein, öffnen Sie die Augen und betrachten Sie Ihr Werk. Spüren Sie nach: Wie ist es Ihr Werk nun betrachten zu können? Welche Gefühle kommen auf? Was überrascht Sie?

Und vielleicht gibt es eine Stelle im Bild, die Sie besonders anspricht. Vielleicht gibt es ein Wort, ein Satz dazu oder die Stelle darf - nun mit offenen Augen - und weiteren Farbtönen oder sogar Wasser-/Acrylfarben weiter ausgestaltet werden.

Zertifikatskurs Künstlerische Prozessbegleitung Teil I

Lernen Sie in unserem Zertifikatskurs zur Künstlerischen Prozessbegleitung wie Sie künstlerisches Handeln zur Gestaltung von nachhaltigen und wirksamen Lernsituationen und zum Kompetenzerwerb einsetzen können. Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus verschiedenen Berufsfeldern, die künstlerisches Handeln gezielt in ihrer Arbeit zur Begleitung und Entwicklung anderer Menschen einsetzen möchten.

Dozent:innen: Jaak Hillen Freiberuflicher Künstler, Bildhauer. Dozent für Prozesse in der Kunst

May Oostvogels Malerin, Kunstpädagogin und -therapeutin sowie Ergotherapeutin

 

Vedic Art ®

Vedic Art® wurde vom schwedischen Künstler Curt Källman (1938–2010) entwickelt. Es ist eine Methode für Kunst, Kreativitäts- und Persönlichkeitsentwicklung, die auf 17 Prinzipien der vedischen Kunst basiert. Erfahren Sie, wie Vedic Art® Ihnen helfen kann, das Leben besser zu gestalten und das eigene Potenzial im Privat-, aber auch im Berufsleben zu finden.

Dozentin: Beata Glatthaar Vedic Art® Teacher und Koordinatorin Vedic Art® Deutschland, Zertifizierte Life Trust Coach®

Land Art

Das Angebot richtet sich an alle Natur- und Kunstbegeisterten, die die Besonderheiten der Natur für sich und/oder ihre Arbeit entdecken und vertiefen wollen.

Dozent:  André Lorino

Die Grundlagen der Ölmalerei

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Ölmalerei kennen. Dies beinhaltet neben theoretischem Input zum Hintergrund der Kunstform und der Farbenlehre vor allen Dingen die praktische Umsetzung auf der Leinwand. Sie erlernen einen vielfältigen, individuellen und souveränen Umgang mit Ölfarben. 

Dozent: Tobias Stutz Künstler, Master Kunsttherapie, Dozent für Bildende Kunst

Raus in die Stadt! – Urban Sketching

Im Kurs erkunden Sie wechselnde städtische Orte und skizzieren Architektur, Menschen und andere interessante Elemente der Umgebung vor Ort.

Dozent: Peter Hoffmann

Geprüfte:r Handelsfachwirt:in (IHK)

Absolventen dieser Weiterbildung haben ausgezeichnete Perspektiven Führungsaufgaben im Handel zu übernehmen. Diese Fortbildung vermittelt das nötige Wissen, damit Sie als Filial- oder Abteilungsleitung in Handelsunternehmen souverän agieren, Einkaufs- und Verkaufsverhandlungen mit Kunden oder Lieferanten erfolgsorientiert führen, kreative Marketingkonzepte entwickeln und Potenziale im E-Commerce fundiert ergreifen. In die Fortbildung integriert ist auch die Ausbildung der Ausbilder:innen (AEVO).

Verschiedene Dozent:innen

Ein Jahr für die Kunst – Plastik und Skulptur (Modul 2)

"Ich bin mit dem Kurs sehr zufrieden und nehme viele Inspirationen aus dem Kurs mit. So bspw. die freie Arbeitsweise, die Anregung des freien Betrachtens, das Kennenlernen von verschiedenen Betrachtungsebenen und den kreativen Schaffensprozess an sich. Zu jeder Zeit habe ich mich individuell begleitet und gesehen gefühlt. Danke für die schöne Zeit."

In diesem Jahreskurs erlernen Sie in drei aufeinander aufbauenden Modulen die Grundlagen der Bildhauerei und intensivieren Ihre künstlerische Auseinandersetzung. Sie schulen Ihre Wahrnehmung und reflektieren Ihre künstlerische Praxis. Das »Jahr für die Kunst« mündet in eine gemeinsame Atelierausstellung.

Dozentin: Andrea GoostElisabeth ReicheggerAmanda Elena Conrad

Eurythmie für Menschen ab 50 – Gaianna Herbstfarben

Die einzelnen Termine sind auch individuell buchbar!

Grundlage des Kurses ist ein auf die Teilnehmer:innen abgestimmtes, vitalisierendes Bewegungstraining. Sie harmonisieren Ihre Bewegungsabläufe, gestalten atmende, fließende und pulsierende rhythmische Bewegung im solistischen und gemeinsamen Arbeiten. 

Dozentin: Prof. Andrea Heidekorn, Eurythmistin, Musikerin, Kulturpädagogin, Professorin für Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern

Social Presencing Theater II – Vertiefte Methoden

"Erholung und Weiterbildung auf höchstem Niveau vereint. Ein Mehrwert in jeglicher Hinsicht."

"Ich bin begeistert von meinem ersten Kurs im Alanus Werkhaus. Der Dozent war höchst professionell, die Umgebung und der Workshopraum inspirierend. Ein einzigartiger Ort, für den es sich lohnt, quer durch das Land für die Anreise zu fahren. Auch das Gästehaus ist wunderschön. Auf bald!"

Das Social Presencing Theater (SPT) ist eine spielerische Methode, die von Otto Scharmer und Arawana Hayashi am MIT und Presencing Institute in Boston entwickelt wurde. Sie dient dazu, das kreative Potential von Systemen (Gesellschaften, Unternehmen, Individuen) zu erforschen.

Dozent: Dirk Bräuninger Systemischer Coach und Facilitator, Mitglied des SPT Teaching Team Europe

Kreatives Singen, Musizieren und Stille – Ein musikalischer Workshop

Erleben Sie eine einzigartige Verbindung aus kreativer Improvisation und stiller Meditation. In unserem Kurs mit dem bekannten Trompeter und Komponisten Markus Stockhausen wechseln sich dynamische Aktivitäten mit Momenten der Ruhe ab und bieten Ihnen eine ganzheitliche Erfahrung.

Dozent: Markus Stockhausen Musiker, Komponist

Coaching und Begleitung mit Kunst

08.07.2025 - 19.01.2026:
Zertifikatskurs Künstlerische Prozessbegleitung – Teil I: Praxis und Reflexion von Schaffensprozessen
 

06.11.2025 - 28.03.2026:
Coachen mit Kunst: Ausbildung zum kunstbasierten Coach
 

31.10.2025 - 12.11.2026:
Große Basisqualifikation zur Ressourcen Aktivierenden Trauerbegleitung (BVT)
 

27.11.2025 - 30.05.2026:
Teamentwicklung mit Kunst: Veränderungsprozesse im Team kreativ gestalten
 

13.04.2026 - 02.07.2026:
Zertifikatskurs Künstlerische Prozessbegleitung – Teil II: Transfer und Anwendung im Beruf

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

04.07.2025: „Rundgang Architektur“ – Der Fachbereich Architektur öffnet seine Türen (Campus 2) mehr...

05.07.2025: Infotag im Studienzentrum Mannheim mehr...

 

Und weitere Termine im Veranstaltungskalender der Alanus Hochschule...

Drucken Facebook Xing