Liebe Freundinnen und Freunde des Alanus Werkhauses,

so schnell sind schon wieder zwei Monate des Jahres vergangen und wir können auf die ersten wunderbaren Kurse unseres Kursprogramms 2025 zurückblicken. Ob nun dem künstlerischen Ausdruck auf der Spur, beim Sinneswandeln im Winter oder im Flow mit Gaianna: Sie waren in Bewegung – geistig wie körperlich. Und das finden wir großartig!

Wieder einmal zeigte sich wie stärkend und gesundheitsfördernd künstlerischer Ausdruck sein kann, weshalb wir in diesem Newsletter auf diese Perspektive von Kunst ein besonderes Augenmerk setzen wollen.
 

Die stärkende und heilend Wirkung von Kunst

Bereits im antiken Griechenland wurden heilende Tempel für Asklepios (den Gott der Medizin) gebaut, in denen Kranke nicht nur medizinisch behandelt, sondern auch durch Musik, Theater und Malerei therapiert wurden. Inzwischen ist Kunsttherapie längst ein anerkannter Bereich in Psychologie und Medizin, eingesetzt bei Depressionen, PTBS, Demenz und in der Rehabilitation.

In Großbritannien fand man heraus, dass Patient:innen schneller genesen, wenn in OP-Sälen und Krankenhauszimmern Kunstwerke hängen. Besonders Naturbilder wirken beruhigend und können sogar den Schmerzmittelbedarf senken!

Und wussten Sie, dass Ärzt:innen in Kanada Kunstbesuche verschreiben können? In Montreal dürfen Patienten mit Depressionen oder chronischen Schmerzen Museumseintritte auf Rezept bekommen – weil Kunst nachweislich Stress reduziert und das Wohlbefinden steigert.

In unseren Kursen rund um das Thema Verlust und Trauer bieten wir sowohl die Möglichkeit der persönlichen Trauerarbeit durch künstlerisches Arbeiten als auch eine berufliche Weiterbildung der Trauerbegleitung unter Leitung der renommierten Trauerbegleiterin Chris Paul an. An unserem musikalischen Abend Trauern ist die Lösung! können Sie Chris Paul bereits kennenlernen.

Bei dieser kostenlosen Veranstaltung am 30. April, um 19.30 Uhr, erzählt und singt sie lebendig von ihren Erfahrungen mit Trauernden und bringt Ihre Seele zum Klingen.

Aber Kunst ist nicht nur heilend und stärkend, auch die präventiv gesundheitsfördernde Wirkung von Kunst hat es in sich:
 

Kunst hält jung und gesund

Eine Langzeitstudie aus Großbritannien zeigt, dass Menschen, die mindestens alle paar Monate Kunst genießen, eine bis zu 14 % höhere Lebenserwartung haben. Ein anders britisches Forschungsprojekt fand heraus, dass regelmäßige Museumsbesuche für ein bis zu 31 % geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sorgen. Und Menschen, die regelmäßig ins Theater gehen, haben nachweislich mehr Antikörper im Blut. Eine Studie der Mayo Clinic in den USA machte deutlich, dass man mit regelmäßigem Malen oder Zeichnen das Demenzrisiko um bis zu 73 % senken kann! Offenbar stärkt die Auseinandersetzung mit Kunst den Geist sowie das Immunsystem und pustet die Arterien frei. Kunstliebhaber:innen leben länger!

Viele gute Gründe also um sich regelmäßig der Kunst zu widmen und beispielsweise mit unseren Jahreskursen Malerei und Zeichnung oder Plastik und Skulptur zu beginnen.

Für Menschen, die sich weniger gerne binden, öffnen wir ab dem 1. April wieder jeden Dienstag unsere Ateliertüren zu unserem beliebten Kunst-to-Go. Entscheiden Sie jede Woche neu und kommen Sie einfach ohne Voranmeldung vorbei, um Ihre künstlerische Position zu entfalten.
 

Mit Kunst zu mehr Achtsamkeit und Resilienz

In einem französischen Experiment ließ man Besuchende eine Stunde lang im Louvre vor berühmten Gemälden sitzen. Das Ergebnis? Ihr Herzschlag verlangsamte sich, ihr Blutdruck sank, und sie fühlten sich entspannter – ähnlich wie nach einer Meditationssitzung!

Vergleichbares passiert auch, wenn man selbst gestalterisch aktiv wird – egal ob Malen, Zeichnen oder Kneten – schon 45 Minuten reichen nachweislich aus, um den Cortisolspiegel (das Stresshormon) zu senken. Das Beste: Es funktioniert auch, wenn man denkt, „nicht malen zu können“! Also, worauf warten Sie noch? ;-)

Unsere Kurse zum Thema Achtsamkeit und Kunst nutzen genau diese Kraftquelle des künstlerischen Gestaltens. Nehmen Sie sich eine Achtsame Auszeit in der Natur oder nutzen Sie in unserem Tagesretreat künstlerisches Handeln für Ihren persönlichen Übergang zum Frühling. 

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kreativität zur Stärkung der eigenen psychischen Widerstandskraft einsetzen können. Sie lernen mit künstlerischen Übungen gezielt Stress abzubauen und Ihre Resilienz zu fördern.

Ist die heilende und gesundheitsfördernde Perspektive der Kunst nicht facettenreich und inspirierend? Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüße
Ihr Team des Alanus Werkhauses

 

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne per Telefon unter 02222 9321-1700 oder über die E-Mail-Adresse weiterbildung(at)alanus.edu zur Verfügung.

Interview mit Armin Burghagen

Diesen Monat im Interview begrüßen wir den Künstler Armin Burghagen. Als Dozent unserer Kursreihe Freie Malerei unterrichtet er an zwei von vier Wochenenden, die sich jeweils unterschiedlichen künstlerischen Aspekten eingehend widmen. Er macht mit dem Fokus Die Bildwirkung mittels zeichnerischer Malerei intensivieren den Anfang.

Hier gehts zum Interview:

Wenn Sie neugierig auf Armin Burghagens Position als Künstler sind, dann schauen Sie doch mal in der aktuellen Ausstellung in unserem Foyer vorbei!

Kunst to go am Vormittag – Offenes Mal-Atelier

Für die Spontanen unter Ihnen startet am 1. April unsere beliebte Kunst-to-go-Reihe, bei der wir für Sie jeden Dienstag unsere Ateliertüren öffnen. Entscheiden Sie jede Woche neu und kommen Sie einfach ohne Voranmeldung vorbei, um Ihre künstlerische Position zu entfalten. Orientieren Sie sich entweder an den künstlerischen Impulsen, die von unserer Dozentin Prof. em. Dr. Dagmar Wohler angeleitet werden oder entwickeln Sie eigene künstlerische Anliegen unter professioneller Betreuung weiter. Völlig unkompliziert und perfekt für Kurzentschlossene!

Dozentin: Prof. em. Dr. Dagmar Wohler

Wie hilft die Kunst neue Perspektiven zu gewinnen?

Sie sind Künstler:in, Pädagog:in oder Kunstvermittler:in?

In unserer Zertifikatsweiterbildung Künstlerische Prozessbegleitung lernen Sie, wie Sie künstlerisches Handeln zur Gestaltung von nachhaltigen und wirksamen Lernsituationen einsetzen können. 

In diesem Monat spricht unser Dozent, der Künstler Jaak Hillen, über die Möglichkeiten, wie man mit Kunst neue Perspektiven erlangen kann:

Austausch und Inspiration auf dem 9. Coach Camp in Köln

Zum zweiten Mal war unsere Bildungsreferentin Katharina Bertulat, die u.a. den Bereich Coaching und Beratung mit betreut, zu Gast auf dem CoachCamp im Stollwerck-Haus in der Kölner Südstadt.

Ausstellung EJfdK Plastik und Skulptur

Ausstellung EfdK Malerei und Zeichnung | Aufbaujahr

Auch unser Aufbaukurs "Ein Jahr für die Kunst – Malerei und Zeichnung" lädt Sie herzlich zur Abschlussausstellung ein:

Sonntag, den 4.5. von 11–14 Uhr
Eröffnung 11 Uhr

 

Künstlerischer Impuls #werkhausimpuls

An dieser Stelle laden wir Sie regelmäßig zu einem künstlerischen Impuls ein, der Ihnen kleine kreative Momente im Alltag eröffnet. Diese Impulse sollen Sie inspirieren und ermutigen, Ihre künstlerische Seite zu entdecken und neue Perspektiven zu erforschen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne mit uns und der Community auf Social Media, markieren Sie uns mit @alanus.werkhaus und nutzen Sie #werkhausimpuls.

Unser Impuls in diesem Monat ist inspiriert von unserer Zertifikatsweiterbildung Künstlerische Prozessbegleitung und der Möglichkeit mit Kunst neue Perspektiven zu gewinnen.

 

Unser #werkhausimpuls im März: Lösungsfindung durch Perspektivwechsel

Dieser künstlerische Impuls hilft Ihnen, ein aktuelles Problem aus einem völlig neuen Blickwinkel zu betrachten – indem Sie es künstlerisch darstellen!

So funktioniert’s:

1. Notieren Sie ein aktuelles Problem oder eine Herausforderung, die Sie beschäftigt. Das kann beruflich oder privat sein – groß oder klein.

2. Setzen Sie einen Timer auf 7 Minuten. Nehmen Sie ein Blatt Papier und einen Stift (oder Farben) und zeichnen Sie Ihr Problem – aber nicht als Wort oder Text, sondern als Bild!

Wie würde Ihr Problem als abstrakte Form aussehen?
Welche Farben, Linien oder Muster spiegeln das Gefühl wider, das es in Ihnen auslöst?
Hat Ihr Problem eine Figur, ein Gesicht oder eine Landschaft?

3. Betrachten Sie Ihr Bild aus der Ferne – wie ein fremdes Kunstwerk in einer Galerie. Was fällt Ihnen auf? Gibt es neue Erkenntnisse? Manchmal sieht ein Problem von außen ganz anders aus.

4. Jetzt kommt der kreative Twist:

Wie könnte eine kleine Veränderung in Ihrem Bild eine neue Perspektive auf das Problem bringen? Schaffen sie Veränderung. Vielleicht hilft eine zusätzliche Linie, eine neue Farbe oder ein unerwartetes Element?

5. Kurze Reflexion:

Wie fühlte sich der Prozess an?
Wie sah Ihr Problem als Bild aus? Hat sich Ihre Sichtweise verändert?
Haben Sie neue Ideen oder Impulse bekommen, wie Sie das Problem angehen können?
 



Kunst ermöglicht Abstand – Wenn wir unser Problem nicht nur durch Worte, sondern durch Bilder ausdrücken, erkennen wir oft unbewusste Muster und Lösungswege, die uns vorher nicht klar waren.

Der ungewöhnliche Umgang mit dem Problem löst starre Denkmuster auf und öffnet Raum für neue Lösungen.

Kreativität verändert die Perspektive – Wenn man das Problem in etwas Sichtbares verwandelt, kann man es aus einer völlig anderen Richtung betrachten.

Eigene Kunstwerke online präsentieren

Dieser Kurs zeigt Ihnen die nötigen Schritte zur passenden Präsentation der Arbeiten im Netz auf: Von hochwertiger Fotografie mit einfachen Mitteln über professioneller Bildbearbeitung bis hin zur Auswahl der genutzten Plattformen.

Dozent: Axel Plöger Bildender Künstler, Dozent für Malerei

Eurythmie für Menschen ab 50 – Gaianna Frühlingsfrische

Buchen Sie sich jetzt für einen Einzeltermin an!

Grundlage des Kurses ist ein auf die Teilnehmer:innen abgestimmtes, vitalisierendes Bewegungstraining. Sie harmonisieren Ihre Bewegungsabläufe, gestalten atmende, fließende und pulsierende rhythmische Bewegung im solistischen und gemeinsamen Arbeiten. 

Dozentin: Prof. Andrea Heidekorn Eurythmistin, Musikerin, Kulturpädagogin, Professorin für Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern

Führung gestalten – Wie Sie situative Führungskompetenz ­schöpferisch entwickeln

Werden Sie sich Ihrer Führungsrolle bewusster und nutzen Sie Ihre individuellen Fähigkeiten situativ angemessen.

Dozentin: Anne Kurth Constellator, Facilitator, Designer, Lecturer

Zeichnen leicht gemacht – Grundlagen und Techniken

Noch ein letzter Platz verfügbar!

Anhand von ausgewählten Motiven bietet der Kurs eine strukturierte und unterstützende Umgebung, um die Welt des Zeichnens zu entdecken. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene.

Dozent: Peter Hoffmann Zeichner, Illustrator, Autor, Designer

Freie Malerei 1 – Die Bildwirkung mittels zeichnerischer Malerei intensivieren

Seien Sie schnell, wenige Restplätze verfügbar!

"Ein Kurs, der mich künstlerisch in eine neue Richtung schauen lässt."

In diesem Kurs steht die freie künstlerische Arbeit im Fokus. Sie werden ermutigt, Ihre eigenen Ideen und Konzepte zu schärfen und Ihre kreativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. 

Dozent: Armin Burghagen Künstler

Kreatives Tagesretreat – Kunstvoller Wandel im Frühling

Nehmen Sie sich in diesem Tagesretreat eine Auszeit und nutzen Sie künstlerisches Handeln für Ihren persönlichen Übergang zum Frühling. Mit bildender Kunst, Tanzimprovisation, Bewegung und im direkten Kontakt mit der Natur entdecken und sammeln Sie wertvolle eigene Ressourcen.

Dozentinnen: 

Leila Broich Arts-Enablerin; Künstlerische Prozessbegleiterin und kunstanaloge Coachin für Teams und Individuen; Team- und Organisationsberaterin; Trainerin und Moderatorin

Kristina Schlake Kulturgeographin; Freiberuflerin für Bewegungspraxis & Kreativarbeit

Ein Jahr für die Kunst – Plastik und Skulptur (Modul 1)

Das praktische plastisch-skulpturale Arbeiten im Atelier steht im Zentrum der drei Wochenenden und einer Intensivwoche. Gemeinsame künstlerische Übungen bieten Ihnen einen kreativen Einstieg und regen Sie zum Experimentieren an.

Dozentinnen: Johanna Kintner Künstlerin, Bildhauerin, Andrea Goost, Künstlerin, Bildhauerin, Elisabeth Reichegger Bildende Künstlerin

Social Presencing Theater I – Veränderungsprozesse verkörpern und begleiten

"Erholung und Weiterbildung auf höchstem Niveau vereint. Ein Mehrwert in jeglicher Hinsicht."

"Ich bin begeistert von meinem ersten Kurs im Alanus Werkhaus. Der Dozent war höchst professionell, die Umgebung und der Workshopraum inspirierend. Ein einzigartiger Ort, für den es sich lohnt, quer durch das Land für die Anreise zu fahren. Auch das Gästehaus ist wunderschön. Auf bald!"

Das Social Presencing Theater (SPT) ist eine spielerische Methode, die von Otto Scharmer und Arawana Hayashi am MIT und Presencing Institute in Boston entwickelt wurde. Sie dient dazu, das kreative Potential von Systemen (Gesellschaften, Unternehmen, Individuen) zu erforschen.

Dozent: Dirk Bräuninger Systemischer Coach und Facilitator, Mitglied des SPT Teaching Team Europe

 

Achtsame Auszeit – Waldbaden, Kräuterwissen und Sinnesaktivierung

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die eine Auszeit vom Alltag suchen, Stress reduzieren und ihre Naturverbundenheit stärken wollen. Lassen Sie uns zusammen in der gesundheitsfördernden Atmosphäre des Waldes baden.

Dozentin: Gertrud Hennen Diplom-Pädagogin, Naturcoachin, Achtsamkeits- und Naturtrainerin

Aktzeichnen

In professioneller Atmosphäre im Atelier werden Sie Zeichnungen von Aktmodellen vor Ort anfertigen. Sie lernen, die Formen, Linien und Details eines Körpers zu erfassen und Ihre eigene künstlerische Perspektive darauf zu entwickeln.

Dozentin:  Lilia Berns Freischaffende Illustratorin und Grafikdesignerin, CIAE COACH

Studieninfotag am 15. März

Am Samstag den 15. März lädt die Alanus Hochschule zum Studieninfotag ein, und auch wir im Alanus Werkhaus sind mit verschiedenen Angeboten dabei. 

Wir freuen uns Sie zu sehen und sind an unserem Infostand im Werkhaus-Foyer von 10:00–15:00 Uhr für Sie da.

Unser Programm für diesen Tag finden Sie hier:

Trauern ist die Lösung!

Ein musikalischer Abend mit Trauerexpertin Chris Paul

Die Teilnahme an dieser Abendveranstaltung ist kostenfrei.

30.04.2025, 19:30 – 21:00 Uhr

Chris Paul erzählt und singt lebendig von ihren Erfahrungen mit Trauernden und bringt Ihre Seele zum Klingen. Sie erläutert Ihnen nicht nur das von ihr entwickelte TrauerKaleidoskop, das vielen Menschen dabei hilft, die vielen Facetten eines individuellen Trauerweges besser zu verstehen, sie ist auch eine berührende Sängerin.

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

 

10.03.–16.06.2025: Öffentliche Ringvorlesung „Zukunftsimpulse im Werk Rudolf Steiners“ zum 100. Todestag (Alanus Hochschule & Online) mehr...

13.03.–12.06.2025: Öffentliche Ringvorlesung „Eigentum verpflichtet? “ mit special Guests Dr. Gregor Gysi, Marlene Engelhorn u.a. (Alanus Hochschule & Online) mehr…

14.03.2025­­–15.03.2025: Offene Werkschau: BRuChsTückE (Alanus Hochschule, Hoftheater) mehr…

15.03.2025: Studieninfotag an der Alanus Hochschule mehr...

30.03.2025: Szenische Lesung „Rudolf Steiner und die Frau, die ihn erfand“ zum 100. Todestag (Alanus Hochschule, Hoftheater) mehr...

03.04.2025­–06.04.2025: Ausstellung „Staatseigentum“ der Klassen Prof. Knapp & Prof. Reisch (Bunker K101 Köln-Ehrenfeld) mehr…

Und weitere Termine im Veranstaltungskalender der Alanus Hochschule...

Drucken Facebook Xing