Liebe Freundinnen und Freunde des Alanus Werkhauses,
hier auf dem Johannishof sind unsere Tage in dieser Zeit sehr durch die Klänge und Eindrücke der Sommerakademie geprägt, die den ganzen Ort verzaubern und viel von der Weite und Größe des Sommers erzählen. Am Himmel sehen wir oft firmamental große, formreiche Wolken, tiefes Sommerblau und es duftet nach Lavendel.
So wie sich das Wetter mehrmals täglich wandelt, das Licht kippt und mal gleißend hell ist, dann wieder mit dunklen, gemütlich verregneten Vormittagen überrascht, so widmen wir uns in diesem Newsletter dem Wechsel der Perspektive im künstlerischen Schaffen. Auch im künstlerischen Prozess gibt es diese Bewegungen: Momente, in denen wir ganz nach außen gehen – ins Technische, ins Material, in den eigenen Ausdruck und das Experimentieren – und solche, in denen wir innehalten, suchen, hinterfragen und erspüren wollen, was da eigentlich vor uns entstanden ist.
Unsere Kurse am Werkhaus bieten Ihnen in den nächsten Monaten besonders viele Möglichkeiten, eine große Palette an künstlerischen Materialien in ihrer ganzen Vielfalt und Breite zu erleben. So kommt es, dass wir diesmal den besonderen Fokus im Newsletter und Blogbeitrag auf der Materialfrage haben.
Im Bereich der Bildhauerei lässt sich die Vielfalt der verschiedenen Materialien besonders gut erleben: Im Jahreskurs „Ein Jahr für die Kunst – Plastik und Skulptur“ begegnen Sie dem Themenkomplex Körper in ganz unterschiedlichen Materialien – von weichen Stoffen und Textilien bis zu festen und womöglich gar borstigen und widerspenstigen Gips-Stroh-Kombinationen. Handfest und kraftvoll wird es in „Holzbildhauerei – Skulpturen schnitzen“, wo das natürliche Material Holz mit Schnitzmessern zu neuem Leben erweckt wird. Sein wandlungsfähiges Wesen und die ganze Bandbreite seiner Einsatzmöglichkeiten zeigt Gips im Kurs „Plastisches Arbeiten mit Gips“: mal flüssig, mal massiv, mal porös, mal glatt ...
Die vielen Dimensionen des Werkstoffs Papier können Sie in „Kunstobjekte aus Papier – Von der Fläche in den Raum“ entfalten. Einen ständigen Wechsel zwischen einerseits bildnerischem, gleichzeitig aber auch plastischem Arbeiten erleben Sie schließlich beim Setzen eines „Kieselsteinmosaiks“.
In unserem Kurs „Die Grundlagen der Ölmalerei – wie Sie mit Ölfarben Ihr Bild zum Leuchten bringen“ spüren Sie der klassischen Maltechnik mit allen Sinnen nach – von der Farbenlehre bis zur Umsetzung auf der Leinwand. Wie man sich den Zufall zum hilfreichen Assistenten macht, zeigt „Freie Malerei 3: Der künstlerische Prozess – mutig den Zufall steuern“: Hier wird experimentiert, überarbeitet, verdichtet und auch rechtzeitig losgelassen – mit oft überraschend ausdrucksstarken, kräftigen Ergebnissen. Wer den Dingen gründlich auf den Grund gehen möchte und dabei trotzdem das große Ganze, den Raum im Bild nicht aus den Augen verlieren will, findet in „Gegenständliche Malerei – Den Raum hinter der Leinwand öffnen“ eine fundierte Anleitung, um Tiefe, Licht und Perspektive eindrucksvoll ins Bild zu bringen.
So verschieden diese Kurse auch sind – gemeinsam ist ihnen die Einladung, den eigenen künstlerischen Ausdruck durch das Material und die jeweils besonderen Zugänge zu finden. Denn manchmal ist es genau diese Auseinandersetzung, auch mit etwas uns vielleicht zunächst Fremden, die einen neuen Zugang zum eigenen Schaffen ermöglicht.
Herzliche Sommergrüße,
Ihr Team des Alanus Werkhauses
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne per Telefon unter 02222 9321-1713 oder über die E-Mail-Adresse weiterbildung(at)alanus.edu zur Verfügung.
Zeichnen ist eine Art, sich die Welt anzueignen – mit dem Stift in der Hand.
Peter Hoffmann ist Kommunikationsdesigner, Illustrator, Buchautor – und Zeichner mit Leib und Seele. Im Gespräch erzählt er über Linien und Formen, die vielen Ecken und Geheimnisse von Köln und warum Zeichnen für ihn mehr ist als nur Technik.
Ob im Skizzenbuch, am Tablet oder auf dem Marktplatz mitten im Trubel der Stadt: Zeichnen bedeutet für ihn, aufmerksam am Leben teilzunehmen.
Ein Interview über Zeichenlust, das richtige Maß an Selbstzweifeln und darüber, wie man sich mit jedem Strich ein Stück Welt erobert.
Lesen Sie hier das komplette Interview:
Künstlerische Prozesse beginnen oft mit einer vagen Vorstellung – und entfalten ihre Kraft im Tun. Im Bildhauerischen Arbeiten wird das Material zum Gegenüber: Es fordert heraus, inspiriert, widerspricht, antwortet. So entsteht ein lebendiger Dialog, in dem nicht nur Formen, Plastik und Skulpturen wachsen, sondern auch neue Perspektiven und Erkenntnisse.
Am Alanus Werkhaus laden in den nächsten Monaten zahlreiche Kurse dazu ein, diese besondere Verbindung von künstlerischer Praxis und materialbezogener Erfahrung zu entdecken – von der Holzbildhauerei über Gips, Papier und Soft Sculptures bis hin zu Kieselsteinmosaiken.
Unser beliebtes Kunst to go geht nach der Sommerpause am 2.09.25 wie gewohnt weiter:
Wir öffnen unsere Ateliertüren für Sie und laden Sie ein, Ihre künstlerische Position zu entfalten. Entscheiden Sie jede Woche neu und kommen Sie einfach ohne Voranmeldung vorbei. Orientieren Sie sich entweder an den künstlerischen Impulsen, die von unserer Dozentin Prof. em. Dr. Dagmar Wohler angeleitet werden oder entwickeln Sie eigene künstlerische Anliegen unter professioneller Betreuung weiter. Völlig unkompliziert und perfekt für Kurzentschlossene!
Dozentin: Prof. em. Dr. Dagmar Wohler
An dieser Stelle laden wir Sie regelmäßig zu einem künstlerischen Impuls ein, der Ihnen kleine kreative Momente im Alltag eröffnet. Diese Impulse sollen Sie inspirieren und ermutigen, Ihre künstlerische Seite zu entdecken und neue Perspektiven zu erforschen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne mit uns und der Community auf Social Media, markieren Sie uns mit @alanus.werkhaus und nutzen Sie #werkhausimpuls.
In diesem Monat kommt unser Werkhausimpuls von unserem Dozenten für Urban Sketching und Figürliches Zeichnen: dem Kommunikationsdesigner, Illustrator und Autor von drei Büchern Peter Hoffmann.
Unser #werkhausimpuls im August:
Liebe Zeichenfreundinnen und -freunde,
wer gerne draußen zeichnet, kommt früher oder später mit Perspektive und Architektur in Berührung. Dafür habe ich eine schöne, kleine Zeichenübung, die Sie ganz unkompliziert zu Hause ausprobieren können – ideal zum Warmwerden für das Urban Sketching!
Stellen Sie sich ein paar einfache Gegenstände zusammen, zum Beispiel Kisten, Schachteln oder andere geometrische Formen, und arrangieren Sie daraus eine kleine Gruppe. Zeichnen Sie diese aus einem bestimmten Blickwinkel und achten Sie nach Möglichkeit auf Proportionen und Perspektive. Aber nehmen Sie es nicht zu genau: Oft entsteht gerade durch kleine Ungenauigkeiten ein lebendiger Ausdruck!
Und jetzt kommt der kreative Teil: Verwandeln Sie Ihre Skizze in eine kleine Stadtszene! Ergänzen Sie Fenster, Türen, Laternen, vielleicht ein paar Bäume, eine kleine Wolke oder auch ein paar lustige Tiere – alles, was die Szene belebt. So nähern Sie sich spielerisch dem Zeichnen von Architektur an – ohne Druck und mit Freude am Entdecken. Verbringen Sie soviel Zeit mit dem Motiv, wie Sie möchten, die Übung funktioniert als kleine Skizze, als längere Studie und auch als Serie gleichermaßen gut.
Viel Spass beim Ausprobieren!
Falls Sie am Kurs "Urban Sketching: Raus in die Stadt!" am 5.9.2025 teilnehmen, können Sie gerne Ihr Resultat mitbringen und noch weitere Gestaltungstipps dazu bekommen.
© Peter Hoffmann
© Peter Hoffmann
Lernen Sie im kostenlosen Infogespräch unseren legendären Mappenkurs kennen und erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf ein Studium in Freier Kunst, Grafik und Design, Kunstpädagogik oder Kunsttherapie vorbereiten können:
Donnerstag | 04.09.25 | 17:00 – 18:00 Uhr | Online
Per Videokonferenz wird Martin Mohr (Referent Erwachsenenbildung, Schwerpunkt: Bildende Kunst) über die Struktur und Inhalte der drei Studienblöcke des Studienvorbereitungs-/Mappenkurses berichten:
- Wie ist der Studienvorbereitungskurs aufgebaut?
- Was findet in den Studienblöcken statt?
- Was ist das Besondere an unserem Mappenkurs?
Selbstverständlich bekommen Sie während der Infoveranstaltung auch den Raum, ihre eigenen Fragen zu stellen – und die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine zu vereinbaren.
WICHTIG: Für die Teilnahme am kostenlosen Infogespräch ist eine Anmeldung erforderlich.
Bitte melden Sie sich hierzu bei uns per E-Mail unter weiterbildung(at)alanus.edu.
Vor Beginn des Infogesprächs erhalten Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten (Link zum Video-Meeting).
Wir freuen uns auf Sie!
25.08.2025 – 29.08.2025
Vedic Art® wurde vom schwedischen Künstler Curt Källman (1938–2010) entwickelt. Es ist eine Methode für Kunst, Kreativitäts- und Persönlichkeitsentwicklung, die auf 17 Prinzipien der vedischen Kunst basiert. Erfahren Sie, wie Vedic Art® Ihnen helfen kann, das Leben besser zu gestalten und das eigene Potenzial im Privat-, aber auch im Berufsleben zu finden.
Dozentin: Beata Glatthaar Vedic Art® Teacher und Koordinatorin Vedic Art® Deutschland, Zertifizierte Life Trust Coach®
25.08.2025 – 29.08.2025
Das Angebot richtet sich an alle Natur- und Kunstbegeisterten, die die Besonderheiten der Natur für sich und/oder ihre Arbeit entdecken und vertiefen wollen.
Dozent: André Lorino
29.08.2025 – 31.08.2025
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Ölmalerei kennen. Dies beinhaltet neben theoretischem Input zum Hintergrund der Kunstform und der Farbenlehre vor allen Dingen die praktische Umsetzung auf der Leinwand. Sie erlernen einen vielfältigen, individuellen und souveränen Umgang mit Ölfarben.
Dozent: Tobias Stutz Künstler, Master Kunsttherapie, Dozent für Bildende Kunst
05.09.2025 - 07.09.2025
Im Kurs erkunden Sie wechselnde städtische Orte und skizzieren Architektur, Menschen und andere interessante Elemente der Umgebung vor Ort.
Dozent: Peter Hoffmann
08.09.2025 - 26.06.2026
Absolventen dieser Weiterbildung haben ausgezeichnete Perspektiven Führungsaufgaben im Handel zu übernehmen. Diese Fortbildung vermittelt das nötige Wissen, damit Sie als Filial- oder Abteilungsleitung in Handelsunternehmen souverän agieren, Einkaufs- und Verkaufsverhandlungen mit Kunden oder Lieferanten erfolgsorientiert führen, kreative Marketingkonzepte entwickeln und Potenziale im E-Commerce fundiert ergreifen. In die Fortbildung integriert ist auch die Ausbildung der Ausbilder:innen (AEVO).
Verschiedene Dozent:innen
12.09. – 14.12.2025
"Ich bin mit dem Kurs sehr zufrieden und nehme viele Inspirationen aus dem Kurs mit. So bspw. die freie Arbeitsweise, die Anregung des freien Betrachtens, das Kennenlernen von verschiedenen Betrachtungsebenen und den kreativen Schaffensprozess an sich. Zu jeder Zeit habe ich mich individuell begleitet und gesehen gefühlt. Danke für die schöne Zeit."
In diesem Jahreskurs erlernen Sie in drei aufeinander aufbauenden Modulen die Grundlagen der Bildhauerei und intensivieren Ihre künstlerische Auseinandersetzung. Sie schulen Ihre Wahrnehmung und reflektieren Ihre künstlerische Praxis. Das »Jahr für die Kunst« mündet in eine gemeinsame Atelierausstellung.
Dozentin: Andrea Goost, Elisabeth Reichegger, Amanda Elena Conrad
13.09. – 08.11.2025
Die einzelnen Termine sind auch individuell buchbar!
Grundlage des Kurses ist ein auf die Teilnehmer:innen abgestimmtes, vitalisierendes Bewegungstraining. Sie harmonisieren Ihre Bewegungsabläufe, gestalten atmende, fließende und pulsierende rhythmische Bewegung im solistischen und gemeinsamen Arbeiten.
Dozentin: Prof. Andrea Heidekorn, Eurythmistin, Musikerin, Kulturpädagogin, Professorin für Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern.
13. + 14.09.2025
"Erholung und Weiterbildung auf höchstem Niveau vereint. Ein Mehrwert in jeglicher Hinsicht."
"Ich bin begeistert von meinem ersten Kurs im Alanus Werkhaus. Der Dozent war höchst professionell, die Umgebung und der Workshopraum inspirierend. Ein einzigartiger Ort, für den es sich lohnt, quer durch das Land für die Anreise zu fahren. Auch das Gästehaus ist wunderschön. Auf bald!"
Das Social Presencing Theater (SPT) ist eine spielerische Methode, die von Otto Scharmer und Arawana Hayashi am MIT und Presencing Institute in Boston entwickelt wurde. Sie dient dazu, das kreative Potential von Systemen (Gesellschaften, Unternehmen, Individuen) zu erforschen.
Dozent: Dirk Bräuninger Systemischer Coach und Facilitator, Mitglied des SPT Teaching Team Europe
14.09.2025
Erleben Sie eine einzigartige Verbindung aus kreativer Improvisation und stiller Meditation. In unserem Kurs mit dem bekannten Trompeter und Komponisten Markus Stockhausen wechseln sich dynamische Aktivitäten mit Momenten der Ruhe ab und bieten Ihnen eine ganzheitliche Erfahrung.
Dozent: Markus Stockhausen Musiker, Komponist
19.09.2025 - 21.09.2025
Verleihen Sie Ihren Bildern neue Dimensionen und betreten Sie den Raum hinter der Leinwand! In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Werke mit Tiefe und Lebendigkeit zu füllen.
Dozent: Andrew Friedrich, Freischaffender Künstler
26.09.2025 - 28.09.2025
Im Kurs »Freie Malerei« steht die freie künstlerische Arbeit und der eigene Standpunkt im Fokus. Das Kurswochenende ist eingebettet in eine Kursreihe aus insgesamt vier Kurswochenenden, die von den beiden erfahrenen Dozenten Armin Burghagen und Axel Plöger im Wechsel begleitet werden.
Dozent: Armin Burghagen, Künstler
26.09.2025 - 28.09.2025
„Scherben bringen Glück“ oder „Omas alte Kaffeetasse wird Kunst!“ Keramische Mosaikkunst ist viel mehr als nur Upcycling: Diese alte traditionelle Kunsttechnik eröffnet uns heute mit vielen Materialien unzählige neue Möglichkeiten – für Innenräume, Gärten und alles dazwischen. Entdecken Sie die Welt der Mosaikgestaltung!
Dozent: Daniel Molnár, Steinsetzer, zertifizierter Mosaikkünstler
27.09.2025 - 28.09.2025
Dieser Kurs nimmt die Professionalisierung Ihres gesamten künstlerischen Kosmos in den Fokus. Positionieren Sie sich selbstbewusster und erfolgreicher als Bildende:r Künstler:in am Kunstmarkt. Profitieren Sie von der über 20-jährigen Galerie- und Projekttätigkeit des Dozenten und von den vielfältigen Erfahrungen, die praxisnah vermittelt werden.
Dozent: Axel Schöber, Diplom-Pädagoge, Galerist für Zeitgenössische Kunst, Dozent für Kunst- und Galeriemanagement
02.10.2025 - 05.10.2025
Steigen Sie hinab in die Tiefen Ihres kreativen Seins und bergen Sie ungeahnte Wortschätze: Schreiben Sie Ihr eigenes Haiku und setzen Sie es mit Hilfe kalligrafischer Techniken, Feder und Tusche in eine künstlerische Form um.
Dozenten: Anja Eichen, Diplom-Grafikdesignerin, Schriftkünstlerin und Nathalie Martius-Weber, Literaturpädagogin und Künstlerin, Kunst- und Kulturvermittlung
06.10.2025 - 08.10.2025
Dies ist eine Weiterbildung für alle, die sich für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Transformation engagieren oder dies gerne möchten. Sei es in Ihrem persönlichen oder beruflichen Umfeld, in Ihrem Unternehmen, in öffentlichen Institutionen, in Verbänden oder in gemeinnützigen Organisationen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich das notwendige Wissen und die Fähigkeiten anzueignen, die Sie für eine erfolgreiche und nachhaltige Transformation benötigen.
Dozent:innen: Alexander Fröde, Berater, Trainer und Coach für Menschen, die gestalten und bewegen wollen.
Susanne Willner, Diplom-Geoökologin, systemische Organisations- und Prozessberaterin, Team-Coach, Trainerin
10.10.2025 - 12.10.2025
In diesem Kurs erforschen Sie die Kunst der Holzbildhauerei. Unter der professionellen Anleitung entdecken Sie verschiedene Schnitztechniken und setzen Ihre kreativen Vorstellungen praktisch um. Neben der Freude über Ihre eigene handgefertigte Holzskulptur, bietet der Kurs Ihnen auch die bereichernde Erfahrung eines kreativen Prozesses und eine tiefere Verbindung zu diesem vielseitigen Material.
Dozent: Ulrich Mekiska, Bildhauer
10.10.2025 - 12.10.2025
Entdecken Sie mannigfaltige Möglichkeiten, Kunstobjekte aus Papier und Karton zu erschaffen! Ob Sie Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r sind: in diesem Kurs erleben Sie die Vielfalt des Materials Papier und gestalten Werke, die von filigran bis raumgreifend, von poetisch bis überwältigend reichen.
Dozentin: Ute Rabente, Künstlerin, Bildhauerin, Farbgestalterin
18.10.2025 - 19.10.2025
In dieser besonderen Verbindung von Bewegung und künstlerischem Tun üben Sie ganz praktisch, wie Sie Zugang zu Ihren Ressourcen und kreativem Potential bekommen. Dies verleiht Ihnen Stabilität und innere Balance sowie Flexibilität und Offenheit für einen gesünderen Umgang mit Herausforderungen im Berufsalltag sowie sämtlichen Lebenssituationen. Ein Kurs für alle, die an ganzheitlichen Wegen und kreativen Lösungsmöglichkeiten interessiert sind: Von der Bewegung als Mittel zur Gestaltung des äußeren Ausdrucks, hin zu Bewegung als Mittel zur Verfeinerung von Bewusstheit.
Dozentin: Andrea Klaßen, Feldenkraislehrerin, Kunsthistorikerin M.A.
09.08.2025: Studienvorbereitungskurs Schauspiel: Infoveranstaltung (Online). mehr...
18.09. - 19.09.2025: Werkstatt-Tagung der Empirie AG der Kommission „Pädagogik der frühen Kindheit“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Campus II). mehr...
Und weitere Termine im Veranstaltungskalender der Alanus Hochschule...