Coachen mit Kunst und Künstlerische Prozessbegleitung – Impulse für eine Bildung, die bewegt

Künstlerische Prozesse eröffnen Erfahrungsräume jenseits des Sagbaren. Sie machen innere Bewegungen sichtbar, ermöglichen Perspektivwechsel und eröffnen neue Handlungsräume – im Coaching, in der pädagogischen Arbeit oder in Transformationsprozessen.

Im Alanus Werkhaus verbinden wir künstlerische Praxis mit professioneller Begleitung und fundierter Weiterbildung. In einer Reihe von Interviews und Fachbeiträgen wird deutlich, wie unsere Ansätze wirken – auf individueller, sozialer und gesellschaftlicher Ebene.

 

   Haltung & Grundlagen: Warum wir Kunst als Prozess verstehen

Wie wirkt Kunst im Coaching oder in der Begleitung? Welche Haltung braucht es dafür? Und was geschieht im ästhetischen Prozess zwischen Wahrnehmung, Gestaltung und Reflexion?

 

   Methoden & Erfahrungsräume: Künstlerische Tools für Wandel und Entwicklung

Hier geht es um konkrete Ansätze, die künstlerische Prozessbegleitung erfahrbar machen – etwa in Gruppen, Organisationen oder im Einzelcoaching. Im Mittelpunkt stehen Methoden wie Social Presencing Theater oder Theory U, aber auch der leiblich-ästhetische Zugang als solcher.

 

   Zielgruppen & Weiterbildungen: Für wen künstlerische Prozessbegleitung relevant ist

Ob in der Beratung, Pädagogik, Sozialen Arbeit oder im Management – künstlerisch orientierte Weiterbildungen richten sich an Menschen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern Räume für Entwicklung eröffnen wollen.

 

Künstlerische Prozessbegleitung bedeutet, sich dem Wandel zuzuwenden – mit offenen Sinnen, wacher Wahrnehmung und einer Haltung der Resonanz.
Unsere Weiterbildungen laden dazu ein, diesen Weg professionell, kreativ und mit Tiefe zu gestalten.

Zu den aktuellen Angeboten und Weiterbildungen in den Bereichen 

Coachen mit Kunst und künstlerische Prozessbegleitung »

Theory U »

Diesen Beitrag teilen:
Drucken Facebook Xing