In diesem Jahr bieten wir erstmalig einen zweiteiligen Zertifikatskurs zur künstlerischen Prozessbegleitung an.
Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus verschiedenen Berufsfeldern, die künstlerisches Handeln gezielt in ihrer Arbeit zur Begleitung und Entwicklung anderer Menschen einsetzen möchten. Besonders relevant ist das Angebot für:
- Künstler:innen und Menschen aus gestalterischen Berufen, die sich methodisch weiterbilden und neue Anwendungsfelder für ihre künstlerische Arbeit erschließen wollen.
Ihr Nutzen: Reflexion und Schärfung der eigenen künstlerischen Position; Erweiterung des Spektrums für interdisziplinäre Arbeitsfelder, Verknüpfung künstlerischer Praxis mit sozialen, pädagogischen oder beratenden Bereichen, Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven
- Kunstvermittler:innen, Kunstpädagog:innen und Mitarbeitende der kulturellen Bildung, die innovative Vermittlungsansätze für Museen und kulturelle Einrichtungen kennenlernen möchten.
Ihr Nutzen: Methoden zur interaktiven Kunstvermittlung; Stärkung kreativer Kompetenzen zur Arbeit mit diversen Zielgruppen in der außerschulischen Bildung, Teilhabe und Empowerment durch künstlerische Prozesse; Erschließung neuer Zielgruppen; Reflexion der eigenen Vermittlungsarbeit
- Pädagog:innen, Lehrer:innen, Erzieher:innen und Dozent:innen, die künstlerisches Handeln zur Gestaltung von nachhaltigen Lernsituationen und Kompetenzentwicklung nutzen wollen.
Ihr Nutzen: Künstlerische Methoden zur Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen; Entwicklung von alternativen Lernkonzepten und Lernräumen, Stärkung der Ausdrucksfähigkeit und sozialen Kompetenz der Schüler:innen; Neue Impulse für den Unterricht; Erleichterung des Zugangs zu komplexen Themen durch kreative Methoden
- Fachkräfte der Sozialen Arbeit sowie aus psychosozialen und beratenden Berufen, die Kunst als nonverbale Ausdrucksform und Kommunikationsmittel einsetzen wollen.
Ihr Nutzen: Integration künstlerischer Methoden in begleitende und beratende Settings, Erschließung neuer Beratungsansätze, Vertiefung der Beziehungsgestaltung durch kreative Medien, kreative Ausdrucksformen zur Förderung von Teilhabe und Kommunikation
- Kunsttherapeut:innen und Therapeut:innen, die künstlerische Prozesse als Werkzeug für persönliche und therapeutische Begleitung vertiefen möchten.
Ihr Nutzen: Integration künstlerischer Methoden in therapeutische und beratende Settings, Verbindung von kunst- und therapiebasierten Methoden, Dezentrierung als Methode im therapeutischen Kontext, Vertiefung der Beziehungsgestaltung durch kreative Medien, Erleichterung der Kommunikation und des Zugangs zu komplexen Themen über den künstlerischen Ausdruck
- Coaches und Berater:innen, die künstlerische Prozesse zur Persönlichkeitsentwicklung, Reflexion und Potenzialentfaltung in ihre Arbeit integrieren möchten.
Ihr Nutzen: Künstlerisches Arbeiten als Interventionsmethode, kreative Methoden zur Selbstreflexion und Begleitung von Transformationsprozessen als Erweiterung des Methodenspektrums in Einzelcoachings, Verbindung von künstlerischen Methoden und systemischen Coachingansätzen, Vertiefung der Beziehungsgestaltung durch kreative Medien, Erleichterung der Kommunikation und des Zugangs zu komplexen Themen über den künstlerischen Ausdruck
- Teamentwickler:innen und Führungskräfte, die künstlerische Prozesse für Teamdynamik, Kreativität und Innovationsförderung nutzen möchten.
Ihr Nutzen: Künstlerische Methoden zur Visualisierung von Teamdynamiken und Verbesserung der Zusammenarbeit, künstlerische Prozesse als Klärungshilfe von Konflikten und Rollenverteilung, künstlerische Methoden zur Begleitung von Transformationsprozessen und zur Förderung von Team- und Unternehmenskultur; innovative Ansätze zur Organisationsentwicklung und den Transfer in den Unternehmenskontext, Förderung von Innovation durch Ansätze der Kreativitätsentwicklung, Stärkung einer agilen, experimentellen Haltung im Team durch künstlerisches Arbeiten
Unsere Weiterbildung zur künstlerischen Prozessbegleitung bietet Ihnen die Möglichkeit, künstlerische Methoden gezielt in Ihrem beruflichen Kontext einzusetzen und weiterzuentwickeln. Durch einen interdisziplinären Ansatz verbinden wir künstlerische Praxis mit pädagogischen, beratenden und therapeutischen Arbeitsfeldern. Wenn Sie Ihre beruflichen Kompetenzen erweitern und neue Impulse für Ihre Tätigkeit gewinnen möchten, freuen wir uns darauf, Sie auf diesem Weg zu begleiten!
Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Kunst Brücken baut, neue Denkräume eröffnet und transformative Prozesse begleitet.
Zertifikatskurs Künstlerische Prozessbegleitung – Teil I
08.07.2025 - 19.01.2026
Der erste Teil der Weiterbildung bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem eigenen künstlerischen Potenzial. Gemeinsam mit dem renommierten Künstler und erfahrenen Prozessbegleiter Jaak Hillen wecken und entwickeln Sie Ihre innere künstlerische Haltung. Durch die Schulung in verschiedenen künstlerischen Techniken wie Malerei, Bildhauerei und Installationskunst wird der kreative Prozess eindringlich erlebt und erforscht.
Neben der künstlerischen Praxis steht dabei die systematische Reflexion von verschiedenen Phasen während des künstlerischen Handelns im Fokus. Dabei werden Methoden aus dem Buch Creatieprocessen von Jaak Hillen sowie der Theory U von Otto Scharmer genutzt, um individuelle künstlerische Wege zu entdecken und zu festigen.
Zertifikatskurs Künstlerische Prozessbegleitung – Teil II
13.04.2026 - 02.07.2026
Der zweite Teil der Zertifikatsweiterbildung zur Künstlerischen Prozessbegleitung konzentriert sich auf den praktischen Einsatz von künstlerischem Handeln in den beruflichen Kontext. Sie lernen praxisnah künstlerische Prozesse anzuleiten und sie kreativ und zielgerichtet als wertvolles Instrument in der Arbeit mit Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen einzusetzen.
Der Transfer in verschiedenste Berufsfelder – ob in der sozialen Arbeit, der Pädagogik oder in der Teamentwicklung – steht dabei im Mittelpunkt. Sie lernen mit künstlerischen Impulsen zu unterrichten und Workshops zu leiten. Sie werden als Begleiter:innen von Menschen in verschiedensten Lebens- und Arbeitssituationen geschult und erlernen Methoden für den Einsatz in unterschiedlichen Lern- und Beratungssettings. Die intuitive Entwicklung und die Fähigkeit, kreative Potenziale in anderen zu wecken und zu fördern, sind zentrale Themen.