
Lernen Sie in unserem Zertifikatskurs Künstlerische Prozessbegleitung, wie Sie künstlerisches Handeln – auf Grundlage eines ganzheitlichen, vom anthroposophischen Menschenbild inspirierten Ansatzes – zur Gestaltung von nachhaltigen und wirksamen Lernsituationen und zum Kompetenzerwerb einsetzen können. Die Weiterbildung besteht aus zwei Teilen mit je fünf bzw. drei Modulen.
________
Dieser erste Teil der Weiterbildung bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem eigenen künstlerischen Potenzial. Gemeinsam mit dem renommierten Künstler und erfahrenen Prozessbegleiter Jaak Hillen, wecken und entwickeln Sie Ihre:n innere:n Künstler:in. Durch die Schulung in verschiedenen künstlerischen Techniken wie Malerei, Bildhauerei und Installationskunst wird der kreative Prozess intensiv erlebt und erforscht.
Neben der künstlerischen Praxis steht dabei die systematische Reflexion von verschiedenen Phasen während des künstlerischen Handelns im Fokus. Dabei werden Methoden aus dem Buch Creatieprocessen von Jaak Hillen, der Theory U von Otto Scharmer sowie die Prozesse der Erwachsenenbildung nach Coenraad van Houten genutzt, genutzt, um individuelle künstlerische Wege zu entdecken, zu festigen und in einen Prozess der bewussten Selbsterkenntnis einzubetten.
Es wird ein intensiver, persönlicher Prozess der Entwicklungsweg durchlaufen, der durch die SchulungBildung des imaginären Denkens und kreativen Handelns gefördert wird. Dabei lernen Sie, den schöpferischen „Flow“ zu aktivieren und Widerstände im kreativen Prozess zu überwinden.
Ausgehend von der Schärfung des eigenen künstlerischen Standpunktes sowie der Erfahrung und Reflexion der einzelnen Schaffensphasen kann dieses Wissen in pädagogischen, künstlerischen, beratenden und sozialen Berufen zur Gestaltung von Lern- und Entwicklungsszenarien angewendet werden. Für den Erwerb des Zertifikats ist die Teilnahme an beiden Teilen erforderlich.
„Teil I: Praxis und Reflexion von Schaffensprozessen“ umfasst insgesamt fünf Module mit folgenden Schwerpunkten und Zielen:
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die ihre künstlerischen Fähigkeiten vertiefen und in ihren beruflichen Alltag integrieren möchten. Sie eignet sich besonders für:
Die fünf Module im Überblick:
05.–09.04.2027
04.–07.05.2027
01.–04.06.2027
29.06.–02.07.2027
27.–30.07.2027
Ein Basissortiment an verschiedenen Materialien wird Ihnen zur Verfügung gestellt bzw. kann vor Ort gegen eine geringe Gebühr erworben werden. Eine Liste zu weiterem Material, das Sie während des Kurses benötigen, wird rechtzeitig vor Kursbeginn an Sie versendet. Wenn Sie bereits künstlerisch tätig sind, können Sie gerne eigene Werke oder eine Dokumentation über Ihre Arbeit mitbringen.
Lesen Sie schon jetzt das Interview mit Jaak Hillen auf unserer Website.
Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an Teil 1 und Teil 2 sowie eine eigenständige Projektarbeit während der Weiterbildung.
Es besteht die Möglichkeit einer Förderung von bis zu 90 % der Kursgebühr via KOMPASS, dem Programm "Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige" des Bundes. Bitte informieren Sie sich über die Bedingungen und melden Sie sich frühzeitig vor Kursbeginn (ca. 2-3 Monate) für einen Beratungstermin an einer der aktuellen Anlaufstellen an. Weitere Informationen und Links zu dem Förderprogramm haben wir für Sie in einem Artikel zusammengefasst.
Wenn Sie die Kompassförderung beantragt haben, melden Sie sich bitte gleichzeitig bei uns an und vermerken „Kompassförderung“ im Kommentarfeld auf dem Anmeldeformular. Wir reservieren Ihnen dann Ihren Kursplatz, senden Ihnen die verbindliche Buchungsbestätigung jedoch erst nach Bewilligung der Förderung zu. Bitte informieren Sie uns dazu über die Entscheidung zur Förderung.
Dieser Kurs kann in NRW, Baden-Württemberg und dem Saarland nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz offiziell als Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin beantragt werden.

5 Module:
05.–09.04.2027 //
04.–07.05.2027 //
01.–04.06.2027 //
29.06.–02.07.2027 //
27.–30.07.2027 //
Jeweils erster Tag 14:00 – 19:00 Uhr, 10:00 – 18:00 Uhr, letzter Tag 9:00 – 13:00 Uhr
Im Anschluss an die festen Kurszeiten stehen Ihnen unsere großzügigen Atelierräume mit einem eigenen Atelierplatz zum freien künstlerischen Arbeiten zur Verfügung.
Frühbucherpreis bis 07.02.2027
2.500,00 €
Spätbucherpreis ab 08.02.2027:
2.780,00 €
Eine Ratenzahlung ist möglich:
5 Raten à 505,00 € Euro im Frühbucherpreis
5 Raten à 561,00 € Euro im Spätbucherpreis