Perspektivwechsel im Coaching – Neue Blickwinkel zeigen neue Wege

Stellen Sie sich vor, Sie betrachten ein Bild – ein Kunstwerk voller Farben, Formen und Strukturen. Doch anstatt es nur aus einer Richtung zu betrachten, treten Sie ein paar Schritte zurück. Sie neigen den Kopf, wechseln die Seite oder drehen das Bild sogar um. Plötzlich sehen Sie etwas völlig anderes, es offenbart sich eine neue Bedeutung. Genau dieser Perspektivwechsel ist es, der auch im Coaching oft den entscheidenden Unterschied macht.
 

Warum ist ein Perspektivwechsel so kraftvoll? 

Wir Menschen neigen dazu, in unseren vertrauten und eingeübten Denkmustern und Sichtweisen zu verharren. Gerade wenn eine Situation herausfordernd ist, fühlt sich der eigene Standpunkt oft wie die einzige Wahrheit an. Dann hilft ein Perspektivwechsel – sei es durch eine Frage, eine künstlerische Übung oder eine körperliche Wahrnehmung.  Festgefahrene Gedanken brechen auf und Lösungen werden sichtbar. 
 

Kunst als Türöffner und Entwicklungsraum

In unseren Coaching-Kursen vermitteln wir vor allem kreative Methoden, die Menschen im Coaching helfen, z.B. eine festgefahrene Lage aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Malerei, Tanz, Musik, Theater oder Poesie sind erprobte Werkzeuge in unserer Weiterbildung „Coachen mit Kunst“. Sie ermöglichen im Coaching, sich auf einer neuen, oft ungewohnten Ebene mit einem Anliegen auseinanderzusetzen. Der künstlerische Ausdruck von Gedanken und Emotionen hilft uns Dinge zu vermitteln, die schwer in Worte zu fassen sind, macht Unbewusstes sichtbar und ermöglicht einen Dialog mit sich selbst. Es entstehen neue, oft überraschende Erkenntnisse, die im Coachingprozess nutzbar werden. 

In der künstlerischen Prozessbegleitung liegt der Fokus vor allem auf den Erfahrungen, die man während des künstlerischen Schaffensprozesses macht. Das künstlerische Tun wird hierbei zu einer Art Experimentierfeld, das bestimmte Erfahrungen generiert, die sich auf andere Situationen im Leben und Beruf übertragen lassen. Es bietet einen sicheren Raum, um Risiken einzugehen, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. So werden Kompetenzen (weiter-)entwickelt, Fähigkeiten herausgebildet und Veränderung ermöglicht.
 

Prozess Theory U: Vom alten Muster zur neuen Zukunft 

Auch die von Otto Scharmer entwickelte Theory U beruht auf einem tiefgreifenden Wandlungsprozess: Statt in alten Mustern zu verharren, lernen wir, uns für das Neue zu öffnen. Der Prozess führt durch bewusstes Innehalten, aktives Zuhören und ein tiefes Spüren hin zu innovativen Lösungen. Scharmer beschreibt diesen Ablauf als eine Bewegung entlang des „U“ – von der bewussten Wahrnehmung (sensing/downloading) über das Vergegenwärtigen (presencing) hin zum aktiven Gestalten der Zukunft (prototyping). Wer sich darauf einlässt, erlebt oft, wie sich die eigene Haltung – und damit auch die Realität – verändert. 

Ein besonders kraftvolles Werkzeug der Theory U ist das Social Presencing Theater. Es verbindet Bewegung, Achtsamkeit und Gruppendynamik, um Veränderungsprozesse sichtbar zu machen. Anstatt Probleme rein verbal zu analysieren, werden sie durch Körperhaltung und Raumposition erfahrbar. So entstehen intuitive Einsichten, die über rein rationale Überlegungen hinausgehen und nachhaltige Veränderungen ermöglichen.
 

Fazit: Bewegung im Kopf und im Raum 

Ein Perspektivwechsel ist mehr als ein Gedankenspiel – er ist eine Einladung, sich selbst und die Welt neu zu entdecken. Ob durch künstlerische Mittel, körperorientierte Methoden wie Social Presencing Theater oder die tiefgehenden Erkenntnisse der Theory U: Wer bereit ist, sich aus vertrauten Denkmustern zu lösen, findet oft unerwartete Antworten. 

 


Neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick auf die Weiterbildungen im Alanus Werkhaus und erleben Sie selbst, wie Kunst und Coaching zusammenwirken, um neue Perspektiven zu eröffnen.

12.04.2025 - 13.04.2025
Social Presencing Theater I: Veränderungsprozesse verkörpern und begleiten
 

08.07.2025 - 19.01.2026:
Zertifikatskurs Künstlerische Prozessbegleitung – Teil I: Praxis und Reflexion von Schaffensprozessen
 

10.05.2025 - 11.05.2025:
Die Kunst des Visual Scribings: Ideen und Konzepte verbildlichen
 

23.05.2025 - 24.05.2025:
Arbeit mit dem TrauerKaleidoskop: Keine Angst vor Trauer in der Beratung
 

13.09.2025 - 14.09.2025
Social Presencing Theater II: Vertiefende Methoden zur Begleitung von Veränderungsprozessen
 

25.09.2025 - 07.03.2026:
Coachen mit Kunst: Ausbildung zum kunstbasierten Coach
 

31.10.2025 - 12.11.2026:
Große Basisqualifikation zur Ressourcen Aktivierenden Trauerbegleitung (BVT)
 

27.11.2025 - 30.05.2026:
Teamentwicklung mit Kunst: Veränderungsprozesse im Team kreativ gestalten
 

13.04.2026 - 02.07.2026:
Zertifikatskurs Künstlerische Prozessbegleitung – Teil II: Transfer und Anwendung im Beruf

 


Haben Sie Interesse?

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und entdecken Sie, wie Kunst neue Perspektiven eröffnet.

Katharina Bertulat
Referentin Coaching und Beratung

Dr. Lena Selge
Referentin Künstlerische Prozessbegleitung

 

Diesen Beitrag teilen:
Drucken Facebook Xing