In einer Welt, die zunehmend von Komplexität und schnellen Veränderungen geprägt ist, brauchen wir innovative Ansätze, um Wandel erfolgreich zu gestalten. Die Theory U bietet eine solche Methode: Sie ermöglicht tiefgreifende Veränderungen durch Reflexion, Achtsamkeit und kollektive Kreativität. Sie ist besonders – wenn auch nicht ausschließlich – für Coaches und Berater:innen sowie Führungskräfte und Projektleiter:innen ein hilfreicher Ansatz.
Erkunden Sie mit uns, was genau hinter dieser Theorie steckt, und wie sie sich im beruflichen Kontext nutzen lässt.
Was ist die Theory U?
Die Theory U wurde von Otto Scharmer, Dozent am Massachusetts Institute of Technology (MIT), entwickelt und beschreibt einen Prozess, der es Menschen und Organisationen ermöglicht, tiefgreifende Innovationen und Veränderungen zu erreichen.
Der Ansatz führt durch verschiedene Phasen mit folgenden wesentlichen Stationen:
- Bewusstmachen (downloading): Hier geht es darum, bestehende Denkmuster und Annahmen bewusst zu machen und loszulassen. Diese Phase fordert dazu auf, alte Gewohnheiten kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven zu erkunden.
- Vergegenwärtigen (presencing): Durch gezielte Achtsamkeit und Reflexion entsteht ein tieferes Verständnis für die aktuellen Herausforderungen und die Möglichkeiten, die sich aus ihnen ergeben.
- Neues schaffen (prototyping): In der dritten Phase werden neue Ideen getestet und umgesetzt, um nachhaltige Veränderungen zu etablieren.
Dieser Prozess wird als "U" visualisiert, da er von einer oberflächlichen Betrachtung zu einer intensiven Reflexion und anschließend wieder zu einem Handeln auf höherem Niveau führt. Wie ein tiefes Eintauchen in das Thema oder die Fragestellung. Dabei spielt das Konzept der "kollektiven Intelligenz" eine zentrale Rolle – die Erkenntnis, dass tiefgreifender Wandel oft in der Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Lernen entsteht.
Warum eine Weiterbildung zur Theory U besuchen?
Die Theory U bietet wertvolle Werkzeuge, um komplexe Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten. Gerade in beruflichen Kontexten, in denen Teams oft mit unterschiedlichen Perspektiven, Konflikten und Herausforderungen konfrontiert sind, kann dieser Ansatz einen entscheidenden Unterschied machen. Eine Weiterbildung zur Theory U hilft Ihnen:
- Selbstreflexion zu stärken: Sie lernen, eigene Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und bewusst zu steuern.
- Teams effektiver zu führen: Durch die Förderung von Achtsamkeit und Präsenz schaffen Sie Raum für Innovation und Zusammenarbeit.
- Nachhaltige Entscheidungen zu treffen: Die Methode hilft Ihnen, Entscheidungen zu treffen, die nicht nur kurzfristig wirken, sondern langfristig positive Veränderungen herbeiführen.
- Komplexität zu meistern: Statt sich von Herausforderungen überwältigen zu lassen, lernen Sie, diese als Chancen zu sehen und kreative Lösungen zu entwickeln.
Weiterbildung am Alanus Werkhaus
Das Alanus Werkhaus bietet ab 2025 ein vielfältiges Programm, das die Theory U in unterschiedlichen Kontexten vermittelt. Unsere Kurse richten sich an Menschen, die Veränderungsprozesse nicht nur begleiten, sondern aktiv gestalten möchten.
Unser Angebot setzt unterschiedliche Schwerpunkte und adressiert verschiedene Zielgruppen:
1. Die Theory U entdecken: Kreative Wege der Veränderung
Ein zweitägiger Kurs, der praxisnah in die Grundlagen der Theory U einführt. Sie erleben, wie sich Veränderung durch bewusste Reflexion und kreative Ansätze anstoßen lässt und erhalten einen Überblick zu den Möglichkeiten der Theory U.
Der Kurs richtet sich an Menschen, die die Theory U kennenlernen möchten.
2. Social Presencing Theater (SPT): Veränderungsprozesse verkörpern und begleiten
Das SPT ist ein spielerischer Ansatz, der Veränderungsprozesse durch körperlichen Ausdruck greifbar und bearbeitbar macht. Zwei aufeinanderfolgende Kurse vermitteln praxisnah spezifische Methoden des Social Presencing Theaters wie den sogenannten 20-Minute-Dance, Village und Stuck.
Die Kurse sind besonders für Trainer:innen, Berater:innen, Coaches, Projektleiter:innen und Change Manager:innen interessant, um diese Coachingmethoden kennenzulernen. Sie richten sich aber auch an Menschen in persönlichen Entscheidungssituationen, die die intuitiven Fähigkeiten ihres Körpers kennenlernen und entwickeln möchten.
3. Die Kunst des Visual Scribings: Ideen und Konzepte verbildlichen
Dieser Kurs zeigt, wie Sie mit kreativen Visualisierungstechniken komplexe Ideen zugänglich machen und so den Kommunikationsfluss in Teams verbessern können.
Das Angebot richtet sich an alle, die ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten weiterentwickeln möchten, einschließlich Berufstätigen aus allen Branchen, die ihre Meetings und Präsentationen verbessern möchten; Studierende, die ihre Lern- und Notizentechniken optimieren möchten sowie Lehrkräfte und Trainer:innen, die ihre Unterrichtsmethoden bereichern möchten.
4. Zertifikatskurs Künstlerische Prozessbegleitung (KüPro)
In diesem umfassenden Zertifikatskurs lernen Sie praxisnah künstlerische Prozesse anzuleiten und sie kreativ und zielgerichtet als wertvolles Instrument in der Arbeit mit Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen einzusetzen.
Der Kurs hilft Menschen aus künstlerischem und pädagogischem Kontext künstlerische Prozesse in ihrem Beruf sinnvoll zu integrieren und als Lernraum zu nutzen.
Theorie trifft Praxis
Die Theory U ist mehr als nur eine Methode – sie ist eine Einladung, alte Denkmuster hinter sich zu lassen und mutig neue Wege zu gehen. In unseren Kursen am Alanus Werkhaus verbinden wir Theorie mit praktischer Erfahrung, um Sie optimal auf die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt vorzubereiten. Erleben Sie, wie tiefgehende Reflexion, Kreativität und kollektive Intelligenz zu nachhaltigen Veränderungen führen können.
Besuchen Sie unser Kursprogramm und finden Sie die Weiterbildung, die zu Ihnen passt: Alanus Werkhaus Theory U.
Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
Ihr Alanus Werkhaus-Team