Ein Leben für den Klang
Geboren 1957 in Köln als Sohn des Avantgarde-Komponisten Karlheinz Stockhausen, war Markus Stockhausen früh von Musik umgeben. Er studierte klassische und Jazz-Trompete in Köln und arbeitete über 25 Jahre eng mit seinem Vater zusammen, der zahlreiche Werke speziell für ihn schrieb. Markus Stockhausen komponierte selbst für Ensembles wie die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker oder die London Sinfonietta. Seine Diskographie zählt über 100 CDs; er erhielt u. a. den WDR-Jazzpreis als bester Improvisator (2005), die ‘‘Silberne Stimmgabel’‘ des Landesmusikrates NRW (2017) und den Echo Jazz (2018). 2021 wurde er als bester Blechbläser mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet. Zwei Jahre später zum Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt.
Ein prägender Abschnitt seines künstlerischen Weges war die Konzertreihe „Intuitive Musik“, die er von 2000 bis 2010 monatlich in der Kirche St. Maternus in Köln veranstaltete. Der Lichtkünstler Rolf Zavelberg begleitete die Aufführungen mit atmosphärisch dichten Lichtinstallationen, die mit der Musik interagierten.
2007 komponierte er im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentags das Werk „Abendglühen“ für sechs Bläserchöre und eine improvisierende Solotrompete. Über 150.000 Menschen erlebten die Uraufführung am Kölner Rheinufer beim „Abend der Begegnung“ – live übertragen im WDR, begleitet von einer spektakulären Logo-Illumination.
Markus Stockhausens Musik ist mehr als Klang – sie ist Ausdruck einer inneren Suche. Sein Spiel ist geprägt von einem hellen, klaren Ton, der der klassischen Trompetenschule entlehnt ist. Sein Hauptinstrument ist heute das Flügelhorn, doch spielt er auch auf der Piccolotrompete und experimentiert mit elektronischen Klagerweiterungen.
Regelmäßig tritt Markus Stockhausen im In- und Ausland auf, vorwiegend mit der „Markus Stockhausen Group“, im Duo „Moving Sounds“ mit Tara Bouman oder zusammen mit dem Pianisten Florian Weber.
Seine Seminar-Themen sind „Intuitive Musik“, „Kreatives Trompetenspiel“ und „Singen und Stille – Wenn die Seele singt“.
Musik als spiritueller Weg – Einladung zur Klangreise
In seinem Workshop „Kreatives Singen, Musizieren und Stille“ erschafft er Räume, in denen Klang zum Medium der Bewusstwerdung wird. Durch freies Tönen, intuitive Improvisationen, achtsames Hören und bewusste Stille erleben die Teilnehmenden Musik als spirituelle, meditative Praxis. „Transformation durch Klang“ ist dabei Markus' zentrales Thema – es geht um die Verbindung von musikalischer Tiefe mit Empathie, Bewusstseinsschulung und innerer Entwicklung. Im besten Fall erlebt man einen überpersönlichen Zustand, in dem man sich mit den Klängen der Anderen verbindet und in ein gemeinsames Energiefeld eintritt, in einen Flow kommt und mit der Gruppe verschmilzt. Es ist ein Erleben der Freiheit und ein Genießen im Klang.
Der Workshop richtet sich an alle – mit oder ohne musikalische Vorkenntnisse. Ob Gesang oder Instrument, Anfänger:in oder Profi: Alle sind willkommen, die sich auf eine intuitive musikalische Reise zu ihrem eigenen Klang begeben möchten.
Jetzt anmelden!
Erleben Sie Markus Stockhausen live bei uns im Alanus Werkhaus. Der Workshop „Kreatives Singen, Musizieren und Stille“ ist eine Einladung, sich selbst neu zu begegnen – durch Musik, Achtsamkeit und Stille. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Klang zur Quelle innerer Kraft werden kann.
Lesen Sie auch unser Interview mit Markus Stockhausen.
Aktuelle Kurse bei uns am Alanus Werkhaus
14.09.2025
Kreatives Singen, Musizieren und Stille