Das Tafelbild: Alte Technik, neue Möglichkeiten

Praktische Materialkunde für Malerei

Inhalt

Farben mischen, Holz bearbeiten, Oberflächen erforschen – entdecken Sie die sinnliche Seite der Malerei! Lernen Sie ungewöhnliche Materialien und Techniken kennen und gestalten Sie mit Substanzen wie Eitempera, Schellack, Leim und Pigmenten eigene Tafelbilder. Für alle, die Lust auf handfeste Experimente und neue kreative Wege haben.

________

In diesem Kurs entdecken Sie die Malerei aus einer besonderen Perspektive: über die Materialien selbst. Welche Substanzen bringen Bilder zum Leuchten, binden Pigmente, schaffen Tiefenglanz und geheimnisvolle Oberflächen?

Malerei auf festem Bildgrund bietet andere Möglichkeiten als das Malen auf Leinwand. Von der Holzauswahl, handwerklichen Grundkenntnissen, Grundierungsarten bis zu den verschiedenen Bindemitteln und Pigmenten gehen Sie dem künstlerischen Potential des Tafelbildes auf den Grund. Sie untersuchen historische und moderne Werkstoffe aus dem Künstlerbedarf und Baumarkt: Von Eitempera und Caseinleim über Schellacktusche bis zu Dammarfirnis. In Experimenten erforschen Sie die Zusammensetzung und Herstellung und erarbeiten sich praktisches und theoretisches Wissen über die jeweilige künstlerische Anwendung.

Sie lernen die Herstellung, Zusammensetzung und Anwendung der Materialien kennen – theoretisch fundiert und praxisnah vermittelt. Das Ziel ist, den Reichtum der Substanzen als Inspirationsquelle zu nutzen und aus den Materialien heraus eine eigene malerische Handschrift und einen persönlichen, passenden Ausdruck zu entwickeln.

Für alle, die Freude an Experimenten und am Erforschen neuer Substanzen haben und die einen erweiterten Zugang zur sinnlichen Seite der Malerei entdecken wollen.

METHODEN

  • Praktisches Arbeiten
  • Kunstgeschichtliches Hintergrundwissen zu Malerei mit Schwerpunkt auf dem Tafelbild
  • Beispiele aus der Kunstgeschichte und zeitgenössischer Kunst
  • Austausch der Wahrnehmungen und Reflexion des Entstandenen
  • Künstlerische Arbeitsprozesse im Gespräch sichtbar machen
  • Individualisierung des künstlerischen Prozesses und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten fördern

ZIELGRUPPE

Für alle mit Interesse an Malerei und Freude am Experimentieren, die sich für Materialien, Maltechniken, die handwerklichen Arbeitsprozesse beim Kunstschaffen und neue Zugänge zur Malerei interessieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

VORAUSSETZUNG

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

MATERIAL

Die Materialkosten betragen 15 € und werden im Kurs eingesammelt. Gerne mitbringen: Holzreste, Furnierplatten, MDF, Pressspan, starker Karton, Papier, Stoffe, Schnüre, Wolle und ähnliche Materialien. Auch Werkzeuge wie Sägen, Heißklebepistole, Tacker, Raspeln, Schleifpapier, Pinsel, Spachtel oder Schraubzwingen sind willkommen. Je vielfältiger das mitgebrachte Material, desto freier und individueller kann gearbeitet werden.

KursNr 26.045
02.10.2026 - 04.10.2026

Fr. 17:30 – 21:00 Uhr, Sa. 9:00 – 18:00 Uhr und So. 9:00 – 14:00 Uhr

Frühbucherpreis bis 07.08.2026
325,00 €

Spätbucherpreis ab 08.08.2026:
360,00 €

325,00 EUR 23 UStd.

Ihre Dozenten

Jens Reichert

Bildender Künstler

Fragen zu diesem Kurs

+49 (0)2222 93 21 1713

E-Mail senden
Drucken Facebook Xing