Mit Kunst Lernräume gestalten

Lernen neu denken

Inhalt

Erleben Sie, wie gestalterisches Tun Lernsettings und Entwicklungsfelder schafft und Ihre pädagogische oder soziale Arbeit bereichert – ganzheitlich, praxisnah und prozessorientiert.

________

Künstlerische Prozesse berühren uns unmittelbar – sie fordern Kopf, Herz und Hand gleichermaßen. Das Material mit seinen ganz eigenen Möglichkeiten und Grenzen zeigt uns, achtsam, präsent und immer wieder neu, vor allem aber im Kontakt mit dem Entstehenden Entscheidungen zu treffen - eine spielerische Übung in Beziehungsarbeit!

Doch welche Voraussetzungen braucht es für die Arbeit mit Menschen und was ist für den Einsatz niedrigschwelliger kreativer Methoden wichtig?

Im Kurs reflektieren Sie Ihre eigene Position im Prozess und wechseln bewusst die Perspektive: Erleben Sie sich selbst als Lernende:r und entwickeln Sie neue Impulse für Ihre berufliche Praxis. Sie erfahren, wie sich eine künstlerische Haltung entwickeln kann und wann sie im Umgang mit Menschen eine Bereicherung wird – ganz unabhängig davon, ob Sie selbst künstlerisch vorgebildet sind. Die anschließende Reflexion eröffnet vielfältige Transfermöglichkeiten und praktische Ideen für Ihren Arbeitsalltag.

Typische Themen und Herausforderungen aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen werden im Kurs künstlerisch im Einzel- oder Gruppensetting bearbeitet. Der Kurs bietet Ihnen viel Raum für eigene praktische Kunsterfahrungen und das Nachspüren des Erlebten und die individuelle Verankerung. Sie nehmen nachklingende Erkenntnisse mit und erste Ideen, wie sich die Methoden in Ihre eigene berufliche Praxis integrieren lassen. Ein Lernprozess mit und durch Kunst.

METHODEN

  • Impulsvortrag
  • Praktische Übungen mit Reflexion und Transfer
  • Abwechslung zwischen Input, persönlicher Auseinandersetzung und gemeinsamer Erkundung im Gruppenkontext
  • Wechsel von individuellen, dialogischen und gemeinschaftlichen Übungsformaten
  • Erfahrungsaustausch, geleitete Reflexion und kreative Gruppenprozesse
  • Arbeiten mit vielfältigen, niedrigschwelligen Materialien und Methoden
  • Offene Zugänge zur Gestaltung, ergebnisoffenes Ausprobieren und sinnlich-praktisches Erleben
  • Gestalterischer Kontakt mit der Natur

ZIELGRUPPE

Der Kurs richtet sich an Pädagog:innen, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Dozierende an Hochschulen sowie Fachkräfte aus der kulturellen Bildung, Kunstvermittlung, sozialen Arbeit und psychosozialen Beratung – auch ohne künstlerische Vorkenntnisse.

VORAUSSETZUNG

Bringen Sie die Bereitschaft mit, Neues zu entdecken oder auch mal etwas aus einer neuen, anderen Perspektive zu betrachten. Fragen aus der Arbeit oder eigene Erfahrung in der Begleitung von Menschen, Lernenden und Lerngruppen sind willkommen. Es sind keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich.

MATERIAL

Bequeme Kleidung, die den einen oder anderen Fleck vertragen kann, da mit unterschiedlichen bildnerischen Materialien gearbeitet wird.

KursNr 26.030
10.07.2026 - 11.07.2026

Fr. 15:00–19:00 Uhr, Sa. 9:00–18:00 Uhr

390,00 EUR 15 UStd.

Ihre Dozenten

Anne von Hoyningen-Huene

Künstlerin, Künstlerische Prozessbegleitung

Fragen zu diesem Kurs

+49 (0)2222 93 21 1713

E-Mail senden
Drucken Facebook Xing