KURSWAHL
In diesem Kurs gehen Sie Ihrem Handwerkszeug ausgiebig auf den Grund und untersuchen vor allem historische Substanzen aus dem Künstlerbedarfshandel, die zum Kleben, Malen, Grundieren und Beschichten verwendet wurden und auch heute wieder Verwendung finden. Das Spektrum reicht dabei von Kaseinleim, Eitempera und Dammarfirnis bis hin zu Asphaltlack, Kaliwasserglas und synthetischen Pigmenten.
Sie experimentieren, erforschen die Zusammensetzung und Herstellung der Materialien und erfahren Wissenswertes über ihre künstlerische Anwendung. In diesem Kurs haben Sie außerdem die Möglichkeit, ein bereits begonnenes künstlerisches Projekt weiterzuführen oder in einen neuen Arbeitsprozess einzusteigen.
Am Ende des Kurses verfügen Sie über fundiertes praktisches und theoretisches Wissen in Bezug auf die künstlerische Anwendung von Materialien und Substanzen aus dem Bereich der Malerei und der Oberflächenbeschichtung von Skulpturen.
Für Künstler:innen, Kunstlehrer:innen und alle, die Interesse an Substanzen und experimentellen Arbeitstechniken mit verschiedensten Materialien haben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
In der Kursgebühr sind Materialkosten in Höhe von 10 Euro pro Teilnehmer:in enthalten.
Schon im alten Ägypten wurden Möbel mit Quark-Leim-(Farbe) verleimt und Wände bemalt: Quark-Leim eignet sich hervorragend für Holz, Papier, Stoff, aber auch für andere Materialien. Außerdem ist dieser Leim ein sehr gutes Bindemittel, um mit Pigmenten Farbe anzureiben.
Rezept für Quark-Leim-Farbe