Strukturen, Formen, Verbindungen – Tania Reinickes Bilderwelten sind keine klassischen Landschafts-Fotografien. Den Fokus auf einzelne Fragmente legend, untersucht die Künstlerin wie in einer Art visuellen Feldforschung das Erscheinungsbild der urbanen Wälder in der Metropole Ruhr.
Diese Landschaftsräume – vielfach hervorgegangen aus ehemaligen Industrieflächen nach dem Niedergang des Bergbaus – entwickeln sich zu markanten, teilweise inszenierten, teilweise sich selbstüberlassenen Lebensräumen innerhalb dichter Stadtstrukturen. Es sind Gebiete, die zwischen Vergessen und Transformation, zwischen Natur und Kultur, zwischen Vergangenheit und Zukunft oszillieren.
Entstanden in den Jahren 2020 und 2021, also inmitten der Corona-Pandemie, reflektiert das hier in Teilen gezeigt Projekt „Lichtung“ das Spannungsverhältnis zwischen einer intensiv durch den Menschen geformten Kulturlandschaft und den vielschichtigen ökologischen und ästhetischen Veränderungsprozessen, die sich darin vollziehen.
Durch die fragmenthafte Ausschnitthaftigkeit und das häufig im Close-up herangeholte Motiv zeigt Tania Reinicke diese Orte nicht nur als landschaftliche Phänomene, sondern vielmehr als Spielraum für unvorhergesehene Wahrnehmungsprozesse. So ist manchmal kaum zu unterscheiden, ob wir ein fotografisches Detail oder einen Ausschnitt unter einem Mikroskop vor uns haben. Es ist ein experimenteller Ansatz, der die Möglichkeiten der Fotografie auszuschöpfen sucht: Arbeiten bei Nacht und mit künstlicher Ausleuchtung lösen die Motive aus ihrem ursprünglichen Kontext. Ausgehend von der Bildidee steht mal die Struktur von Rinde, Blättern, Ästen oder Ähnlichem in einer Schwarz-Weiß-Aufnahme im Vordergrund, in anderen Fällen, bei Aufnahmen von Flechten oder Moosen etwa, ist die intensive Farbigkeit von entscheidender Bedeutung für das Bild.
Der Projekttitel „Lichtung“ bildet gewissermaßen die Schnittstelle von Wald und Fotografie: In der existenziellen Bedeutung des Lichtes für beide ebenso wie als Ort des Sehens, Innehaltens und Verstehens.
Möchten Sie Tania Reinicke als Dozentin erleben?
Dann besuchen Sie ihren Bildungsurlaub bei uns am Alanus Werkhaus:
Achtsame Fotografie für Frauen
02.06.2025–06.06.2025
In diesem Kurs nutzen Sie die Möglichkeiten der achtsamen Fotografie, um Ihre Kreativität zu entdecken und eine innere Balance durch bewusstes Sehen zu finden. Sie schulen Ihre Aufmerksamkeit durch den achtsamen Umgang mit dem Medium Fotografie als ein elementares Instrument zur visuellen Reflexion Ihrer Selbst und Ihrer Umwelt. Sie lernen, individuelle kommunikative und kreative Kompetenzen zu entwickeln, sowie die Erfahrungen in der Bewältigung kreativer Aufgaben im Berufsalltag umzusetzen.