Der fünfmonatige Mappenkurs am Alanus Werkhaus ist die perfekte Vorbereitung für dich, wenn du dich für ein Kunst-, Design- oder Architekturstudium bewerben möchtest. Eine aussagekräftige Bewerbungsmappe ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zulassung – und genau hier setzt unser Kurs an. In diesem praxisorientierten Kurs unterstützen wir dich dabei, deine Mappe professionell zu erstellen, deine künstlerischen Fähigkeiten optimal zur Geltung zu bringen und deinen eigenen gestalterischen oder künstlerischen Weg zu entdecken und weiterzuentwickeln.
✨Individuelle Betreuung:
Du arbeitest in kleinen Gruppen und bekommst persönliche Unterstützung für deine Mappe.
✨Professionelle Anleitung:
Erfahrene Künstler geben dir praxisnahe Tipps und Techniken.
✨Kreative Atmosphäre:
Ein inspirierendes Umfeld fördert deine Kreativität.
✨Umfassende Vorbereitung:
Hilfe bei Auswahl, Präsentation und Verbesserung deiner Arbeiten.
✨Fokus auf Qualität:
Du lernst, deine Mappe gezielt zu gestalten.
✨Neue Werke:
Erstelle gezielt neue Arbeiten für deine Bewerbung.
✨Aufnahmeprüfungstraining:
Übe Präsentationstechniken für die Zulassungskommission.
✨Höhere Erfolgschancen:
Eine professionelle Mappe steigert deine Chancen an Kunst-, Design- oder Architekturhochschulen.
✨Kreatives Netzwerk:
Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmenden.
✨Begleitung bis zur fertigen Mappe:
Unterstützung von der Idee bis zum finalen Layout.
Nutze die Chance, deine Mappenerstellung mit professioneller Unterstützung zu perfektionieren und deine Studienziele zu erreichen.
Melde dich noch heute für unseren Mappenkurs an und starte deine in kreative Zukunft!
Der Mappenkurs besteht aus drei Studienblöcken, die dich gezielt auf die Erstellung deiner Bewerbungsmappe für Kunst-, Design- oder Architekturstudiengänge vorbereiten.
Studienblock I: Grundlagen
• Vermittlung der entscheidenden Grundlagen in zeichnerischen, malerischen und plastischen Medien
• Schwerpunkt auf gegenständlichem und freiem Zeichnen sowie Perspektive, Komposition und Farbenlehre
• Einführung in digitale Gestaltungsprogramme und plastisches Gestalten
• Fokus auf experimentelles und reflektiertes Arbeiten
Studienblock II: Spezialisierung
• Vertiefung in spezifische Themen wie Produktdesign, Fotografie, Malerei, Bildhauerei und mehr Auswahl von Kursen, die zur individuellen Studienbewerbung passen
• Wöchentliche Aktzeichenseminare und spezialisierte Workshops in kleinen Gruppen
• Besprechung erfolgreicher Bewerbungsmappen und Vorbereitung auf die Zulassungsprüfung
Studienblock III: Mappe
• Erstellung der individuellen Bewerbungsmappe mit gezielter Unterstützung der Dozent:innen
• Aktiver Austausch und Wahrnehmungsschulung in Kolloquien und bei Exkursionen
• Mappenbesprechungen und Auswahl der besten Arbeiten für die Bewerbung
• Ateliers stehen auch am Wochenende zur Verfügung, um die Mappe final zu gestalten
Dieser strukturierte Aufbau hilft dir, dich Schritt für Schritt auf deine Bewerbung vorzubereiten und eine professionelle, kreative Mappe zu erstellen.
Du bist dir noch unsicher und hast einige Fragen? Kein Problem, melde dich gerne bei uns!
Dein Ansprechpartner:
Bildungsreferent Martin Mohr
E-Mail: martin.mohr(at)alanus.edu
Telefon: +49 (0)2222 9321-1718
Oder du meldest dich für ein unverbindliches Online-Infogespräch an:
Dienstag | 17.06.25 | 17:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag | 04.09.25 | 17:00 – 18:00 Uhr
Einfach per E-Mail anmelden: weiterbildung(at)alanus.edu. Wir schicken dir dann die Zugangsdaten zum Video-Meeting zu.
Bis wann muss ich mich spätestens anmelden?
Du kannst dich bis einen Tag vor Kursstart anmelden. Es empfiehlt sich jedoch, dir spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn einen Platz zu sichern, um die Frist für den Frühbucherpreis nicht zu verpassen.
Wie viele Wochenstunden wird unterrichtet?
Der Unterricht findet montags bis freitags jeweils am Vormittag von 09:00 bis 12:45 Uhr statt. Bei einer Kursdauer von 20 Wochen ergibt das 400 Unterrichtsstunden. Zusätzlich stehen dir die Arbeitsräume nachmittags zur freien Atelierzeit zur Verfügung.
Welche Schwerpunkte hat der Kurs?
Der Kurs vermittelt künstlerisch-gestalterische Grundlagen und beschäftigt sich intensiv mit der Erarbeitung deiner individuellen bildnerischen Ausdrucksformen. Diese bilden die Basis für eine erfolgreiche Mappe. Darüber hinaus wirst du bei der Studienorientierung und Studienwahl beraten und unterstützt.
Wie viele Personen haben den Mappenkurs im Werkhaus schon absolviert?
Der erste Mappenkurs fand 2006 statt. Seitdem haben mehr als 700 Teilnehmende den Kurs erfolgreich abgeschlossen.
Wie viele Personen sind in einem Kurs?
Der Kurs umfasst zwischen 20 und 40 Teilnehmende.
Wer unterrichtet?
Das Dozententeam besteht in diesem Jahr aus 10 erfahrenen Künstler:innen, die alle langjährige Erfahrung als Dozent:innen haben. Sie sind in verschiedenen Bereichen wie Malerei, Zeichnung, Bildhauerei, Fotografie und Mediengestaltung tätig.
Was lerne ich im Kurs?
Im Kurs lernst du nicht nur gestalterische Grundlagen, sondern entwickelst auch eine individuelle künstlerische Haltung. Der Fokus liegt auf der Bearbeitung künstlerischer Fragestellungen und der Vorbereitung einer Bewerbungsmappe.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs besteht aus drei Studienblöcken: Grundlagen, Spezialisierung und Mappe. Jeder Block baut auf dem vorherigen auf, sodass du dich Schritt für Schritt auf deine Bewerbungsmappe vorbereitest.
Was kann ich mit dem Kurs erreichen?
Am Ende des Kurses hast du eine individuelle Mappenzusammenstellung erstellt, die deine künstlerischen Fertigkeiten und deine persönliche künstlerische Haltung widerspiegelt.
Wie hoch sind die Kosten neben der Teilnehmergebühr?
Die Kosten für Arbeitsmaterialien liegen je nach Einsatz und Verbrauch zwischen etwa 150 € und 300 €.
Habe ich einen festen Arbeitsplatz?
Ja, während des Kurses steht dir ein fester Arbeitsplatz (inklusive Staffelei, Tisch und Mal-/Zeichenbrett) in einem der drei Werkhaus-Ateliers zur Verfügung.
Gibt es Unterstützung beim Erstellen der Mappe?
Am Ende des Kurses wirst du von den Dozent:innen bei der Zusammenstellung deiner individuellen Bewerbungsmappe unterstützt und beraten.
An welchen Hochschulen studieren Mappenkurs-Absolvent:innen?
Absolvent:innen des Mappenkurses haben erfolgreich an verschiedenen Kunsthochschulen und Universitäten studiert, z. B. an der Universität der Künste Berlin, der Kunstakademie Düsseldorf und der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.
Wo kann ich während des Kurses wohnen?
In Alfter und den umliegenden Orten gibt es zahlreiche WG-Zimmer und Wohnungen, die seit der Gründung der Alanus Hochschule und des Werkhauses für Studierende und Kursteilnehmende zur Verfügung stehen.
Gibt es Verpflegung?
Du kannst während des Kurses auf Wunsch in der Hochschulmensa essen, die täglich ein vegetarisches und ein veganes Gericht anbietet.
Kann ich in jedem Alter teilnehmen?
Der Kurs ist ab 18 Jahren zugänglich. In Ausnahmefällen ist auch eine Teilnahme ab 17 Jahren möglich. Es gibt keine Altersbegrenzung nach oben.
Gibt es Zugangsvoraussetzungen?
Es gibt keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen, außer der Bereitschaft, dich auf neue, experimentelle Wege und Zugänge einzulassen. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die eine künstlerisch-gestalterische Ausbildung im Bereich der Freien Kunst, Kunstpädagogik, Kunsttherapie oder Design anstreben.
Brauche ich Abitur?
Nein, ein schulischer Abschluss ist für die Teilnahme am Mappenkurs nicht erforderlich. Auch ohne Abitur ist es an vielen Kunsthochschulen und Akademien möglich, zu studieren.
Welchen Kunstformen widmet sich der Mappenkurs?
Der Kurs widmet sich klassischen bildnerischen Disziplinen wie Zeichnung, Malerei, Bildhauerei, Fotografie/Film und Druckgrafik.
Was kann ich als Absolvent:in studieren?
Viele Absolvent:innen haben sich für Studiengänge in Freier Kunst (Malerei, Grafik, Bildhauerei), Kunstpädagogik, Kunsttherapie, Grafik-Design, Kommunikationsdesign, Mediengestaltung, Architektur und viele andere kreative Studienrichtungen erfolgreich beworben.
Was brauche ich, um eine Mappe zusammenzustellen, mit der ich mich bewerben kann? Was macht eine gute, erfolgreiche Mappe aus?
Eine erfolgreiche Mappe zeigt deine persönliche Auseinandersetzung mit künstlerischen Themen und ästhetischen Phänomenen. Sie sollte nicht allgemeinen Erwartungen entsprechen, sondern deine eigenen Interessen und deine Persönlichkeit widerspiegeln.
Welches Material muss ich mitbringen?
Zu Beginn des Kurses benötigst du zunächst nur Papier und Bleistifte. Weitere Materialien werden im Verlauf des Kurses besprochen. In den Gemeinschaftsateliers ist das Arbeiten mit lösemittelhaltigen Farben und Malmitteln nicht möglich.
Ist meine Mappe nach dem Kurs fertig?
Ja, am Ende des Kurses stellst du deine Mappe unter Anleitung der Dozent:innen aus den während des Kurses entstandenen Arbeiten zusammen. Deine Mappe zeigt deine künstlerische Entwicklung, technischen Fertigkeiten und deine individuelle künstlerische Persönlichkeit.