Liebe Freundinnen und Freunde des Alanus Werkhauses,
was bedeutet es, sich zu entwickeln – als Mensch, als Fachkraft, als Team?
Unsere Antwort: Entwicklung beginnt mit Wahrnehmung. Und vertieft sich dort, wo wir das Erfahrbare in Beziehung setzen – zu uns selbst, zur Welt und zu anderen.
Künstlerische Prozesse schaffen Räume, in denen dies möglich wird. Sie führen nicht nur zu schönen Ergebnissen oder Erlebnissen, sondern zu spürbaren Veränderungen im Denken, Handeln und Sein. Sie ermöglichen Perspektivwechsel, fördern Selbstreflexion und öffnen kommunikative wie emotionale Zugänge.
Künstlerisches Handeln eröffnet Lernfelder
Im Juli stellen wir Ihnen vier Bildungsbereiche vor, in denen unser künstlerisch-prozessorientierter Ansatz auf besondere Weise wirksam wird:
Künstlerische Prozessbegleitung oder kurz Küpro
Die Erfahrungen, die man während eines künstlerischen Prozesses macht, bieten nachhaltige Lernmöglichkeiten.
In wenigen Tagen startet die erste Runde unseres Zertifikatkurses Künstlerische Prozessbegleitung. Diese besondere Weiterbildung richtet sich an Menschen, die in pädagogischen, sozialen oder beratenden Berufen tätig sind und künstlerische Prozesse als neue Lernform nutzen möchten. Sie erhalten ein tiefes Verständnis für die Wirkweise von Küpro und erfahren Möglichkeiten, Kunst als offene Lernform in Gruppenprozesse, Einzelsettings oder Bildungsarbeit zu integrieren.
Zertifikatskurs Künstlerische Prozessbegleitung – Teil I: Praxis und Reflexion von Schaffensprozessen
Zertifikatskurs Künstlerische Prozessbegleitung – Teil II: Transfer und Anwendung im Beruf
Sprachbildung durch Kunst – lebendige Sprachförderung
Ein konkretes Anwendungsfeld der künstlerischen Prozessbegleitung ist zum Beispiel die Sprachförderung von Kindern.
Sprache ist weit mehr als Grammatik und Wortschatz. Sie ist Ausdruck innerer Bewegtheit – körperlich, seelisch, sozial. In unserem Angebot für pädagogische (Fach-)Kräfte zur Sprachentwicklung arbeiten wir mit einem integrativen Ansatz, bei dem künstlerische Mittel die Sprachanbahnung und -förderung von Kindern auf sinnlicher Ebene unterstützen.
Besonders in inklusiven und mehrsprachigen Kontexten – etwa in der Kita, in Schule, OGS oder Bereichen der Sozialen Arbeit – wirken künstlerische Prozesse als Brücke zwischen Spracherwerb, Identitätsentwicklung und Beziehungsgestaltung.
Künstlerische Sprachförderung mit Kindern in Kita, Schule und OGS
Handelsfachwirt:in mit Kunst – weil Zukunft mehr braucht als BWL
In Kooperation mit der IHK bieten wir eine einzigartige Ausbildung zum:r Handelsfachwirt:in mit integrierten Kunstmodulen an.
Was zunächst ungewöhnlich klingt, hat eine klare Vision: Menschen im Handel auf die Anforderungen einer komplexen und menschlichen Arbeitswelt vorzubereiten.
In den Kunstmodulen lernen die angehenden Führungskräfte, ihre Wahrnehmung zu schärfen, sich auszudrücken, mit Ambiguität umzugehen und Kreativität als Ressource zu nutzen – nicht nur für Innovation, sondern auch für Führung, Kommunikation und Selbstwirksamkeit.
Geprüfte:r Handelsfachwirt:in (IHK)
Coachen mit Kunst – Innere Bilder ausdrücken
Coaching wird oft mit Sprache, Analyse und Zielarbeit verbunden. Doch viele zentrale Themen – Identität, Blockaden, Werte – sind sprachlich kaum fassbar. Ästhetisch-künstlerische Medien wie Zeichnung, Collage, Ton oder Bewegung helfen, implizites Wissen sichtbar und Veränderung erfahrbar zu machen.
Selbst erfahren können Sie diese Wirkweise in unserem Tagesretreat – Kunstvoller Wandel im Herbst, das im Oktober stattfindet. Die Dozentinnen Leila Broich und Kristina Schlake sind in diesem Monat im Interview und erzählen über ihre Arbeit. Oder stärken Sie Ihre Resilienz mit Hilfe von künstlerischen Prozessen.
Kreatives Tagesretreat
Die eigene Resilienz stärken durch Kreativität
Verlust und Trauer künstlerisch bearbeiten
Wenn Sie in Coaching, in Beratung oder Supervision tätig sind bzw. werden wollen, dann können Sie diesen Ansatz bei uns auch erlernen: Erproben und reflektieren Sie künstlerische Interventionen entlang systemischer Coaching-Grundhaltungen und erweitern Sie methodisch Ihre Arbeit zum Beispiel in unserem Zertifikatskurs Coachen mit Kunst.
Coachen mit Kunst
Teamentwicklung mit Kunst
Social Presencing Theater II
Warum Kunst? Warum jetzt?
In einer Welt, die sich immer schneller verändert, braucht Bildung neue Antworten – jenseits von Optimierung und Output.
Unsere Antwort: Künstlerische Bildung ist Beziehungsbildung.
Sie stärkt nicht nur Kompetenzen, sondern auch Haltung, Selbstverantwortung und Gestaltungskraft.
Herzliche Sommergrüße
Ihr Team des Alanus Werkhauses
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne per Telefon unter 02222 9321-1700 oder über die E-Mail-Adresse weiterbildung@alanus.edu zur Verfügung.