KURSWAHL
Im Mittelpunkt steht das Mentoring als dialogzentrierter und wertebasierter Prozess.
Wie gelingen individuelle Entwicklung und menschliche Reifung? Was braucht es, um Mentor:in für persönliche Entwicklung zu werden und zu sein?
Im Rahmen des Kurses haben Sie die Möglichkeit, Ihre Motivation zu klären, warum Sie als Mentor:in wirken zu wollen. Wovon wird dieser Wunsch am stärksten geprägt? Auf welche Erfahrungen mit einem Mentor oder einer Mentorin können Sie zurückgreifen? Gibt es Lebensphasen, in denen Sie sich die Begleitung durch einen Mentor oder Mentorin gewünscht hätten?
Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen, sich mit der Rolle und der Berufung zum Mentor bzw. zur Mentorin für persönliche Entwicklung vertieft auseinanderzusetzen und sich intensiv weiter zu professionalisieren. Dabei werden Ihre persönlichen Erfahrungen und Ihre beruflichen Kontexte einbezogen.
Mentoring erfolgt im dialogischen Prozess. Der Dialog und die Dialogfähigkeit stehen im Zentrum des Kurses. Sie erschließen sich sowohl methodisch wie auch durch Anwendungsübungen dafür die Grundlagen und Haltungen. Sie lernen auch nicht-kognitive Formen und Möglichkeiten des Dialogs kennen, wie zum Beispiel die Arbeit mit inneren und äußeren Bildern, Assoziationen und Symbolen.
Sie setzen sich mit Ihren Werten auseinander: Warum braucht es Werte? Wofür ist die persönliche Klarheit über die eigenen Werte im Entwicklungsprozess hilfreich? Wie können Sie eigene Werte leben und für Andere förderlich erlebbar machen?
Sie lernen darüber hinaus vielfältige Impulse und erprobte Methoden kennen und können das Handwerkzeug für die sichere Gestaltung des Mentorings in persönlichen Entwicklungsprozessen in der Praxis anwenden.
(Akzentsetzungen und Anpassungen an die Gruppen-Bedürfnisse sind möglich)
Ein Dialog aus Impulsen und Resonanz macht die Kursinhalte erlebbar. Dabei arbeiten wir methodisch, explorativ und erfahrungsbasiert in der Kursgruppe, in Arbeitsgruppen und in Lernpartnerschaften. Zur Vertiefung machen wir Anwendungsübungen in der Praxis. Unsere Arbeitsweise beruht außerdem auf Selbsterfahrung, Selbstreflexion, konstruktives Feedback und strukturierter Diskussion. Ebenso sind gegenseitige Inspiration und Motivation als entwicklungsförderliche Prinzipien eine wichtige Arbeits-Grundlage. Die Einführung in nicht-kognitive Dialoggestaltung durch Bild- und Symbolarbeit erweitert Ihre Gestaltungsräume im Mentoring-Prozess.
Das Journaling – Schreiben für die persönliche Reflexion, Klärung und emotionale Regulation – wird gemeinsam erkundet und persönlich für die weitere Praxisanwendung erprobt.
Die Umsetzung und Praxiswirksamkeit des Erlernten wird durch die modulare Gestaltung des Weiterbildungs-prozess und durch das Transfer-Coaching wird unterstützt.
Die fünf Module finden in einem Jahr und in Präsenz statt. Die in den Kurs integrierten begleitenden 7 Gruppen-Transfer-Coachings und 3 optionalen Einzelgespräche werden via Zoom online durchgeführt.
Pädagog:innen, Führungskräfte, Leitungen, Verantwortungsträger:innen, Personal-Entwickler:innen, Ausbilder:innen, Coaches, Berater:innen und Menschen, die erfüllt sind vom Herzenswunsch, die persönliche Entwicklung anderer Menschen zu fördern und zu begleiten und sich professionalisieren wollen.
Die Teilnahme am Kurs erfordert eine hohe Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung sowie die Offenheit für den Lern- und Reflexionsprozess der anderen Kurs-Teilnehmenden.
Zudem ist die Verpflichtung zur Verschwiegenheit und Vertraulichkeit sowie Respekt im Umgang mit den persönlichen Themen der Kurs-Kolleg:innen unsere Haltung und Arbeitsgrundlage.
Zum Abschluss erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat (Inhalte, Methoden, zeitlicher Umfang).
Sie möchten mehr über unseren Dozenten Jürgen Schmidt-Hillebrand erfahren? Wir haben mit ihm über seine Beziehung zum Alanus Werkhaus und über seinen Kurs »Mentor:in für persönliche Entwicklung« gesprochen. Lesen Sie hier das Interview mit ihm.
Fünf Module in Präsenz:
28.09. – 30.09.2023 //
16.11. – 18.11.2023 //
15.02. – 17.02.2024 //
02.05. – 04.05.2024 //
04.07. – 06.07.2024 //
jeweils Do. und Fr. 09:30 – 17:15 und Sa. 09:30 – 15:30 Uhr
Pausen: vor-u. nachmittags jeweils ca. 20 Minuten // Mittagspause jeweils ca. 60 Minuten
zzgl. 7 Transfer-Coachings per Zoom (à ca. 2 Std. Die Termine werden in der Gruppe abgestimmt)
zzgl. 3 Einzelgespräche per Zoom (à ca. 1,5 Std. Die Termine können individuell vereinbart werden)
Frühbucherpreis bis 30.08.2023:
5.100 Euro
Spätbucherpreis ab 31.08.2023:
5.670 Euro
Eine monatliche Zahlungsweise ist möglich:
12 Raten à 430 Euro bis 30.08.2023
12 Raten à 473 Euro ab 31.08.2023