Liebe Freundinnen und Freunde des Alanus Werkhauses,
der Mai trägt ein eigenes Kleid – leuchtend, lebendig, grün. War Ihnen bewusst, dass dieser Monat eine eigene Farbe hat? Aus diesem Grund wird unsere Perspektive in diesem Newsletter Mai-grün! Und wir schenken vor allem unseren Kursen und Veranstaltungen rund um Natur, Pflanzen und Achtsamkeit ein besonderes Augenmerk.
Im Mai sprießt nicht nur das Grün am Alanus Werkhaus – auch Ideen treiben aus, Farben blühen auf und kreative Prozesse entfalten sich wie frisches Blattwerk. Entdecken Sie mit uns das Zusammenspiel von Natur und Kunst, von Farbe und Form, von Licht und Wahrnehmung.
Natürliche Farbspiele
Unser Kurs: Einstieg in die Aquarellmalerei – Let it flow
Farben fließen, Formen entstehen – und Sie mittendrin im kreativen Spiel mit Wasser und Pigment. Dieser Kurs ist ideal für alle, die die Leichtigkeit und Transparenz der Aquarellmalerei kennenlernen oder vertiefen möchten. Schritt für Schritt üben Sie Techniken des Lasierens und Verwaschens – mit viel Raum für eigene Entdeckungen.
Unser Kurs: Freie Malerei (2): Die Farbpalette – Den eigenen Farbklang finden
Welche Farben sprechen Ihre Sprache? In diesem Workshop erkunden Sie gezielt Ihre individuelle Farbwelt. Sie mischen, komponieren, experimentieren – und entwickeln ein Gespür dafür, wie Farbe Ihre Bildsprache und Ausdruckskraft beeinflusst.
Lesen Sie unser Interview mit dem Maler und Dozenten des Kurses Axel Plöger und erfahren Sie, was seine persönliche Farbpalette beeinflusst hat.
Kreative Prozesse im Einklang mit der Natur
Unser Kurs: Eco Print – Botanischer Kontaktdruck auf Papier
Blätter, Blüten, Rinde und Gräser verschmelzen mithilfe von Hitze und Feuchtigkeit mit Papier – ein magischer Prozess, bei dem sich die Pflanzenwelt direkt auf dem Blatt verewigt. Die dabei entstehenden Drucke sind nicht nur ästhetisch faszinierend, sondern auch tief verbunden mit den Geheimnissen der Schöpfung. Perfekt für Wandbilder, Grußkarten oder Mixed-Media-Projekte.
Unser Kurs: Pflanzenfarben – Färberpflanzen, Erden und Mineralien
Seit jeher nutzten Menschen Pflanzen, um Stoffe zu färben, Texte zu schreiben oder Kunstwerke zu erschaffen. In diesem Kurs rücken wir jene uralte Farbwelt wieder ins Licht: Verlagern Sie das Atelier in Wald, Garten und Küche. Lernen Sie zu extrahieren, zu beizen und zu konservieren. Farben wachsen überall – wir müssen sie nur pflücken.
Unser Kurs: Land Art – Künstlerisches Arbeiten mit Zeit und Zufall
Die Natur wird zur Bühne, zur Werkstatt und zum Partner im kreativen Prozess. In diesem Kurs entdecken Sie die Landschaft als Impulsgeber – mit Materialien und Kräften, die sich dem eigenen Einfluss teilweise entziehen: Zeit, Zufall, Bewegung. Land Art öffnet einen neuen, oft meditativen Zugang zur eigenen Kreativität und zur Umwelt.
Unser Kurs: Achtsame Fotografie für Frauen
Bewusstes Sehen und inneres Gleichgewicht: In diesem Kurs nutzen Sie die Fotografie, um Ihre Wahrnehmung zu schulen, Ihre Kreativität neu zu entdecken und eine tiefergehende Verbindung zu sich selbst und Ihrer Umgebung herzustellen. Die Kamera wird zum Werkzeug der Achtsamkeit. Die faszinierenden Arbeiten der Kurs-Dozentin Tania Reinicke können Sie übrigens gerade in unserer aktuellen Ausstellung „Lichtung“ betrachten.
Ausstellung: „Lichtung“ – Fotografien von Tania Reinicke
In „Lichtung“ lotet Tania Reinicke fotografisch die Grenzräume zwischen Natur und urbanem Raum aus. Ihre Arbeiten – entstanden während der Pandemie – zeigen urbane Wälder als Orte zwischen Vergessen und Verwandlung, zwischen Struktur und Zufall. Mal geheimnisvoll, mal fragmentarisch, stets intensiv. Wir freuen uns sehr, dass Tania Reinickes Bilder im Anschluss an eine Ausstellung in der Zeche Zollverein nun auch bei uns zu sehen sind!
Mehr erfahren Sie hier!
Urlaubsperspektive: Bildungsurlaub im Grünen? Ja, bitte!
Gönnen Sie sich eine kreative Auszeit mit Mehrwert: Viele unserer Kurse – darunter Land Art und Achtsame Fotografie mit Tania Reinicke und einige mehr – sind als Bildungsurlaub anerkannt und bescheren Ihnen bis zu 5 zusätzliche Urlaubstage im Jahr. Wie Sie diese besondere Form der Weiterbildung beantragen, erfahren Sie in unserem neuen Blogartikel.
Haben Sie Lust auf Naturfarben, neue Perspektiven und kreative Frische? Dann laden wir Sie herzlich ein – zu einer inspirierenden Zeit im Alanus Werkhaus, draußen im Grünen oder in unseren lichtdurchfluteten Ateliers.
Herzliche Grüße
Ihr Team des Alanus Werkhauses
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne per Telefon unter 02222 9321-1700 oder über die E-Mail-Adresse weiterbildung@alanus.edu zur Verfügung.